2 betriebsarten, 3 verhalten nach netzausfall, 4 verhalten bei türöffnung – BINDER MK 115 Benutzerhandbuch
Seite 34

MK / MKT (E3.1) 07/2014
Seite 34/102
Die gewünschten Sollwerte werden im Hand- oder Programmbetrieb (Kap. 5.2) in den Bildschirmregler
eingegeben.
W
X
08:43:55 15.12.13
CONFIG
VIEW->
PGM
TEMP
40.0
36.8
°C
HAND
Sollwert Istwert
Abbildung 13: Normalanzeige des MB1-Programmreglers im Festwertbetrieb
5.2 Betriebsarten
Der Programmregler MB1 verfügt über 3 Betriebsarten:
Grundstellung
Der Regler arbeitet nicht, d.h. es wird nicht geheizt. Der Lüfter ist aus.
Festwertbetrieb (HAND)
Der Regler arbeitet als Festwertregler, d.h. für Temperatur kann ein Soll-
wert eingegeben werden, der ausgeregelt wird (Kap. 8).
Programmbetrieb (AUTO) Ein eingegebenes Temperaturprogramm wird ausgeführt (Kap. 9).
Mit dem Programmregler MB1 können Temperaturzyklen programmiert werden.
Der Regler verfügt über 25 Programmspeicherplätze mit jeweils 100 Programmabschnitten. Die Summe
der Programmabschnitte aller Programme ist auf 500 begrenzt.
Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers in einer Programmierungstabelle oder
über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap.
15.1) grafisch am PC vorgenommen werden.
5.3 Verhalten nach Netzausfall
Nach Wiederkehr der Stromversorgung befindet sich das Gerät in der Betriebsart, die vor dem Netzaus-
fall eingestellt war und regelt die Temperatur im Festwertbetrieb (HAND) auf den zuletzt eingegebenen
Sollwert und im Programmbetrieb (AUTO) auf den im Programm erreichten Sollwert. In der Ereignisliste
(Kap. 6.2) ist der Netzausfall protokolliert. Es erfolgt keine Warnmeldung, dass ein Netzausfall stattge-
funden hat.
5.4 Verhalten bei Türöffnung
Bei Türöffnung ist die Temperaturregelung (Heizung und Kühlung) ausgeschaltet (Kompressor läuft 5
Minuten ohne Kühlfunktion nach). Der Lüfter ist aus.