3 über-/untertemperatursicherung klasse 2 (option) – BINDER MK 115 Benutzerhandbuch
Seite 61

MK / MKT (E3.1) 07/2014
Seite 61/102
12.3 Über-/Untertemperatursicherung Klasse 2 (Option)
Die Über- und Untertemperatursicherung (9) besteht aus zwei Einga-
bemodulen (9a) und (9b) im seitlichen Bedienfeld. Beide Module las-
sen sich von -50 °C (MK) bzw. -80 °C (MKT) bis +200 °C einstellen
und dienen zur Festlegung der maximalen Temperaturgrenzen nach
oben und nach unten.
Bei Verwendung dieser Option muss der Überwachungsreg-
ler (Kap. 12.2) auf Maximaltemperatur eingestellt sein.
(9a) Oberes Modul: Eingabe der oberen Grenztemperatur.
(9b) Unteres Modul: Eingabe der unteren Grenztemperatur
Wird eine der eingestellten Grenztemperaturen über- bzw. unterschrit-
ten, wird die Temperaturregelung, und damit die Heizung und Kühlung
bleibend abgeschaltet.
Am betroffenen Eingabemodul leuchtet die Kontrollleuchte K1 (K2 ist
ohne Funktion).
Am Regler erscheint die Alarmmeldung „TEMP LIMIT“ (Kap. 13). Zu-
sätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal, sofern der Summer nicht im
Menü „Benutzerebene“ deaktiviert wurde. In der Linienschreiberdar-
stellung wird die blaue Linie CLASS verbreitert dargestellt (Kap. 7).
Gerät bis in den eingegrenzten Temperaturbereich aufheizen oder
abkühlen lassen.
Dann das Gerät durch Drücken des Rückstellknopfes (5) „RESET CL
2.0“ im seitlichen Bedienfeld wieder in Betrieb nehmen. Die Kontroll-
leuchte K1 erlischt.
Anschließend lässt sich die Alarmmeldung am Regler mit der Taste
RESET zurücksetzen (Kap. 13).
P
K2
K1
Einstellung der Grenztemperaturwerte an den Modulen
(9a) und (9b):
•
Taste P drücken
•
Anzeige wechselt in den Eingabemodus
•
Mit Pfeiltasten die gewünschte Grenztemperatur einge-
ben
•
Die eingegebene Temperatur wird nach einigen Sekun-
den automatisch übernommen. Die Anzeige zeigt wieder
die aktuelle Temperatur.