Einschaltstrombegrenzung, Lüfter, Fernsteuerung/fernüberwachung – d&b D12 Hardware Benutzerhandbuch
Seite 11

3.6.1. Einschaltstrombegrenzung
Die Einschaltstrombegrenzung sorgt für ein langsames "Anfahren" des
Verstärkers und ermöglicht das gleichzeitige Einschalten mehrerer
Verstärker, ohne das Versorgungsnetz kurzzeitig zu überlasten. Die
maximale Stromaufnahme während der Einschaltphase beträgt 5 A bei
230 V bzw. 10 A bei 115 V und 100 V.
3.7.
Lüfter
Zur Kühlung der internen Baugruppen dient ein pegel- und
temperaturgesteuerter Lüfter. Die pegelabhängige Steuerung des
Lüfters sorgt dafür, dass in lauten Passagen stärker gekühlt wird, um in
leisen
Passagen,
wenn
Fremdgeräusche
stören
würden,
die
Lüfterdrehzahl weiter reduzieren zu können. Ist das Gerät so stark
erhitzt, dass eine "Temp.-Vorwarnung" ausgegeben wird, wird die
Pegelabhängigkeit des Lüfters zurückgenommen, um die volle
Kühlleistung zu erreichen.
Nähere Informationen hierzu finden sich in Kap. 6.1. Installation auf
Seite 20.
3.8.
Fernsteuerung/Fernüberwachung
Der D12 Verstärker kann über die REMOTE-Schnittstelle (2 x RJ45) in
allen Funktionen per CAN-Bus oder d&b Remote Interface Bridge (RIB)
ferngesteuert und fernüberwacht werden.
Hinweis:
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per CAN-Bus findet
sich in der technischen Information TI 312 (Bestellnummer: D5312.D.).
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch
(4.9 DE)
Seite 11 von 28