Level/push menu (dreh-encoder) [3, Anzeigeelemente, Lcd anzeige [4 – d&b D12 Hardware Benutzerhandbuch

Seite 13: Isp led (a/b) - input signal present (grün) [5

Advertising
background image

- LED blitzt regelmäßig kurz auf (1:8-Takt): STANDBY. Im Standby-

Modus sind Lautsprecherausgänge elektronisch vom Verstärker
getrennt und der D12 läuft mit minimaler Netzstromaufnahme. Es
werden nur noch die notwendigsten Funktionsgruppen versorgt.
Display und Netzwerk bleiben weiterhin in Funktion, die Display-
Beleuchtung wird abgeschaltet.
Durch erneutes Drücken des MUTE A oder B Schalters wird der D12
wieder eingeschaltet. Der D12 kann im Standby-Modus auch per
Fernbedienung wieder in Betrieb genommen werden.

Hinweis:

Wird der D12 auf Standby geschaltet (oder die Netzversorgung
unterbrochen) sind die Membranen der angeschlossenen Lautsprecher
nicht mehr bedämpft und können durch andere Lautsprecher zu
Schwingungen angeregt werden. Dies kann zu hörbaren Resonanzen
führen oder auch Schallenergie vernichten. Da dieser Effekt vorwiegend
für niedrige Frequenzen relevant ist, kann er zur "Bassfalle" für direkt
benachbarte Schallquellen werden. Sollen einzelne Subwoofer nicht
betrieben werden, ist daher die MUTE-Funktion der Standby-Funktion
vorzuziehen. Bei Topteilen kann jedoch die Standby-Funktion von
Vorteil sein, da hier jegliches Eigenrauschen des Systems eliminiert wird.

4.1.3. LEVEL/PUSH MENU (Dreh-Encoder) [3]

Über den digitalen Dreh-Encoder mit Tastfunktion an der Vorderseite
des D12 werden alle Bedienoperationen durchgeführt. Durch Drehen
des Encoders werden Menüpositionen angewählt oder Werte
verändert. Durch Drücken werden angewählte Menüebenen aufgerufen
bzw. verlassen oder Werte/Einstellungen übernommen. Im Hauptmenü
lässt sich über den Encoder direkt die Eingangsempfindlichkeit einstellen.
Für alle anderen Fälle dient der Dreh-Encoder zur Bedienung der
Menüs.

- Kurzes Drücken: Wechselt zwischen den Pegelstellern für Kanal

A bzw. B

- Langes Drücken (ca. 1 sek.): Wechselt in das "Settings-Menü".

Hinweis:

Eine ausführliche Beschreibung der Menüebenen und deren Bedienung
findet sich im D12 Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D12
Verstärker ausgeliefert wird.

4.2.

Anzeigeelemente

4.2.1. LCD Anzeige [4]

OVL

GR

ISP

OVL

GR

ISP

[4]

[5][6][7]

[5][6][7]

CH A

CH B

Fig. 7: D12 Anzeigeelemente

Das vierzeilige Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung dient der
gesamten Benutzerführung sowie der Anzeige aller Geräteein-
stellungen und Statusinformationen.

Die Hintergrundbeleuchtung kann permanent "An" oder "Aus" oder auf
"Timeout 10 sek." geschaltet werden. Bei letzterer Einstellung schaltet
die Beleuchtung ein, sobald das Gerät bedient wird und 10 sek. nach
der letzten Bedienung wieder aus.

Eine ausführliche Beschreibung der Menü-Ebenen und deren Bedienung
findet sich im D12 Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D12
Verstärker ausgeliefert wird.

ISP LED (A/B) - Input Signal Present (grün) [5]

- Input - analog

Leuchtet , wenn am Eingang des D12 ein Signal von mehr als –
30 dBu anliegt. Diese Anzeige wird durch Stummschaltung (Mute)
und Pegelstellung des D12 nicht beeinflusst. Sie ist im Standby-
Betrieb nicht aktiv.

D12 Verstärker, Hardwarehandbuch

(4.9 DE)

Seite 13 von 28

Advertising