Remote [10, Service [11 – d&b D12 Hardware Benutzerhandbuch
Seite 16

5.1.3. REMOTE [10]
1......8
1......8
Pin 1 n.c.
Pin 2 n.c.
Pin 3 n.c.
Pin 4 CAN_H
Pin 5 CAN_L
Pin 6 n.c.
Pin 7 RIB Data +
Pin 8 RIB Data -
Shield CAN Ground
1
8
. . . . . .
Fig. 10: Pinbelegung RJ45-
Remoteanschluss
Der D12 verfügt über eine serielle Zweidrahtschnittstelle für die
Fernbedienung bzw. Fernüberwachung. Die beiden RJ45-Buchsen
führen sowohl die CAN-Bus- als auch die RIB-Signale und sind parallel
geschaltet und daher alternativ verwendbar. Im Falle eines
Fernsteuernetzes in Bus- oder Ring-Topologie wird eine Buchse für das
ankommende, die andere für das abgehende Kabel verwendet. Die RIB-
Anschlusskontakte sind optisch isoliert und potenzialfrei. Die CAN-Bus-
Kontakte arbeiten in Bezug auf die Gerätemasse (Schutzerde).
Pin
Signal
Bemerkung
1
-
2
-
3
-
4
CAN_H
"CAN high bus" Leitung (aktiv high)
5
CAN_L
"CAN low bus" Leitung (aktiv low)
6
-
7
RIB Data +
8
RIB Data –
Gehäuse
GND
CAN Masse
Tab. 4: RJ45 Pinbelegung an d&b Geräten
WICHTIG!
In Zusammenhang mit einem CAN-Bus-Netzwerk müssen für die
Verkabelung sowohl geschirmte Leitungen als auch geschirmte RJ45-
Steckverbinder verwendet werden, an denen die Leitungsschirmung
beidseitig aufgelegt sein muss, da die CAN-Masse über die Schirmung
geführt wird.
Hinweis:
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per CAN-Bus findet
sich in der technischen Information TI 312 (Bestellnummer: D5312.D.).
5.1.4. SERVICE [11]
Fig. 11: SERVICE-Anschluss (D-SUB-9)
Die SERVICE-Schnittstelle (D-SUB-9 Female / RS232) dient dem Laden
von Firmware-Updates direkt von einem PC aus.
WICHTIG!
Für die Verbindung vom PC zum SERVICE-Anschluss muss ein Standard
RS232 Verbindungskabel (D-SUB-9 Female/Male, 1:1) verwendet
werden (serielles Verlängerungskabel).
Pin
Signal
Bemerkung
2
RxD
3
TxD
4
DTR
5
GND
Signalmasse
7
RTS
Tab. 5: D-SUB-9 Pinbelegung an d&b Geräten
D12 Verstärker, Hardwarehandbuch
(4.9 DE)
Seite 16 von 28