Installation und betrieb, Installation, Betrieb – d&b D12 Hardware Benutzerhandbuch

Seite 20: Leistungsaufnahme und verlustleistung

Advertising
background image

6. Installation und Betrieb

6.1.

Installation

K

Kühle
Zuluft

Zuluft

beidseitig

unterstützen

348 mm
[13.7"]

100 mm [4"]
freier Raum

19" / 3 HE

Fig. 20: D12 Installation

Das Gehäuse des D12 entspricht dem 19" Standard und ist damit
einfach in genormte Racks oder Einbauschränke zu montieren.

Berücksichtigen Sie bei der Dimensionierung von Racks oder
Einbauschränken die Länge der verwendeten Steckverbinder. Im
Allgemeinen sind dafür ca. 10 cm ausreichend.

Achten Sie speziell bei mobilen Rack-Einheiten darauf, dass die Geräte
nicht nur an der Frontplatte befestigt werden. Insbesondere dann, wenn
der Verstärker nicht durch andere Geräte oder den Boden des Racks
unterstützt wird. Wir empfehlen zusätzliche Schienen als Unterstützung
oder das Verschrauben der Haltelaschen am hinteren Ende der
Seitenteile des Verstärkers mit dem Einbauschrank/Rack – siehe Fig. 20.

Fig. 21: D12 Austausch Filtermatte

Für die Betriebssicherheit des Leistungsverstärkers sind die thermischen
Verhältnisse von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass die
Zufuhr kühler Luft gewährleistet ist und kein Hitzestau im Rack oder
Schrank entsteht. Der D12 Verstärker saugt die Luft über den Lüfter an
der Rückseite an und bläst die erwärmte Luft durch die Schlitze an der
Front wieder aus – siehe Fig. 20.

Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Filtermatte. Zur
regelmäßigen Reinigung der Filtermatte muss die Rückseite des Gerätes
zugänglich sein. Tauschen Sie die Filtermatte bei sichtbarer
Verschmutzung aus – siehe Fig. 21. Der D12 darf keinesfalls ohne
Filtermatte betrieben werden. Staubablagerungen im Gerät können in
Zusammenwirkung mit Feuchtigkeit zu Funktionsstörungen führen.

Werden Geräte - z.B. bei Festinstallationen - in geschlossene 19"
Schränke eingebaut, empfehlen wir, diese mit einem zusätzlichen
Lüftereinschub auszurüsten, dessen Filtermatte leicht von vorne (außen)
zu wechseln ist.

Ist der Geräteschrank staubdicht, kann dann die Filtermatte an der
Rückseite des D12 entfernt werden.

6.2.

Betrieb

6.2.1. Leistungsaufnahme und Verlustleistung

Die aufgenommene elektrische Leistung des D12 Verstärkers und die
durch Verlustleistung entstehende Abwärme sind variable Größen, die
von der Lastimpedanz, der Aussteuerung und der Signalcharakteristik
(Sprache, Musik) abhängig sind.

Die theoretischen Maximalwerte (Nennleistung) werden in der Praxis nur
kurzzeitig erreicht. Ein für diese Leistungen ausgelegter Klimaschrank
bzw. Netzanschluss wäre sicherlich überdimensioniert, wenn es darum
geht, Musik oder Sprache und nicht etwa kontinuierliche Sinus-Signale
zu verstärken.

Eine ausschlaggebende Größe ist hierbei der Crest-Faktor (CF) des
Eingangssignals.

Er

bezeichnet

das

Verhältnis

zwischen

der

Spitzenspannung und dem langfristigen Effektivwert (RMS-Wert) des
Signals. Ein Crest-Faktor von 2.4 repräsentiert 1/3 der maximalen
Sinusausgangsleistung und kann als "worst case" Signal angesehen
werden, das in der Praxis auftritt.

D12 Verstärker, Hardwarehandbuch

(4.9 DE)

Seite 20 von 28

Advertising