Prozessdaten und speicherabbild, Bc7300, 5 v 5: gnd 3: rxd/txd 8: rxd/txd – BECKHOFF BC7300 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

MODBUS

BC7300

20

Leitung

BC7300

TxD/RxD (3)

RxD/TxD (8)

BC7300

RxD/TxD (3)

TxD/RxD (8)

Abschirmung

PE

Sub-D Buchse

1

6: 5 V

5: GND
3: RxD/TxD

8: RxD/TxD

Busabschluß

Am Anfang und am Ende der Buslinie muß der MODBUS mit Widerstän-
den abgeschlossen werden.

RxD/TxD (3)

TxD/RxD (8)

GND (5)

5 V (6)

Prozessdaten und Speicherabbild

Das folgende Beispiel soll erläutern, wie das Prozessabbild im Busklem-
men Controller aufgebaut ist und mit welcher Funktion des MODBUS Tele-
gramms man digitale und analoge Werte auslesen kann.

Der Busklemmen Controller besitzt zwei Prozessabbinder. Das eine ist die
Feldbusschnittstelle und die andere ist das Prozessabbild auf dem Bus-
klemmen Controller. Die Busklemmen können den einen oder anderen
Prozessabbild zugeordnet werden. Eine Schnittstelle zwischen diesen
beiden Prozessabbildern bieten die SPS-Variablen.

MODBUS
Der BC7300 hat sein Eingangsprozessabbild ab der Adresse 0x0000. Da-
bei werden erst alle byteorientierte Busklemmen (siehe Anhang) in das
Prozessabbild eingetragen. Es folgen dann die bitorientierten Busklem-
men, wobei immer erst ein Wort (16Bit) aufgefüllt wird bis ein neues ange-
fangen wird. Die SPS-Variablen werden als letztes in das Prozessabbild
eingetragen.

Das Ausgangsprozessabbild beginnt bei Adresse 0x0800. Auch hier be-
ginnt der Eintrag mit den byteorientierten Busklemmen, dann den bitorien-
tierten Busklemmen und als letzes die SPS-Variablen.

Mit den Funktionen 1,2,5 und 15 können die digitalen Signale direkt ange-
sprochen werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: