BECKHOFF BC7300 Benutzerhandbuch
Seite 4

Inhaltsverzeichnis
3
BC7300
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
5
Hinweise zur Dokumentation
5
Haftungsbedingungen
5
Lieferbedingungen
5
Copyright
5
Sicherheitshinweise
6
Auslieferungszustand
6
Erklärung der Sicherheitssymbole
6
2. Grundlagen
7
Gerätebeschreibung des BC7300
7
Das Beckhoff Busklemmen - System
7
Die Schnittstellen
9
Spannungsversorgung
9
Einspeisung Powerkontakte
9
Powerkontakte
9
Feldbusanschluß
10
Konfigurations und Programmier - Schnittstelle
10
KS2000 Software
10
TwinCAT BC
10
K-Bus Kontakte
10
Potentialtrennung
10
Die Betriebsarten des Busklemmen Controller
11
Mechanischer Aufbau
11
Technische Daten
14
Die Peripheriedaten im Prozessabbild
15
Inbetriebnahme und Diagnose
16
Feldbusfehler
18
3. MODBUS
19
Grundlagen
19
Bus Topologie
19
Prozessdaten und Speicherabbild
20
MODBUS Prozessabbild
22
BC7300 Prozessabbild
22
Zuordnung der Busklemmen
23
Einstellungen und Parametrierung des MODBUS
24
Parametrierungstabelle
25
MODBUS Protokoll
25
ASCII
25
RTU
25
Funktionen
26
Lesen digitaler Ausgänge (Funktion 1)
26
Lesen digitaler Eingänge (Funktion 2)
27
Lesen analoger Ein/Ausgänge (Funktion 3)
27
Lesen analoger Eingänge (Funktion 4)
28
Schreiben eines digitalen Ausgangs (Funktion 5)
29
Schreiben eines analogen Ausgangs (Funktion 6)
29
Schreiben mehrerer digitaler Ausgänge (Funktion 15)
30
Schreiben mehrerer analoger Ausgänge (Funktion 16)
31
Schreiben und lesen analoger Aus- oder Eingänge (Funktion 23)
32
Diagnose
33
Spiegelt eine Anforderung (Subfunction 0)
34
Buskoppler Reset (Subfunction 1)
34
Löschen aller Zählerinhalte (Subfunction 10)
34
Buskommunikations Fehler Zähler (Unterfunktion 11)
34
Fehlerantwort Zähler (Unterfunktion 13)
34
Antworten des Slaves (Unterfunktion 14)
35