Fragen und antworten, Allgemein – BECKHOFF BC7300 Benutzerhandbuch
Seite 45

Fragen und Antworten
BC7300
44
Fragen und Antworten
Allgemein
Keine Kommunikation mit dem BC7300
Problem
Sie können Sie sich weder mit der KS2000 noch mit TwinCAT (BC) einlog-
gen.
Lösung
Stellen Sie die Adresswählschalter auf "00" und starten Sie den Busklem-
men Controller erneut.
Mapping der digitalen und der byteorientierten Busklem-
men auf eine feste Adresse
Problem
Sie wollen eine konstante Anfangsadresse für die digitalen Ein- und Aus-
gänge.
Lösung
Mit der KS2000 Software können Sie in Tabelle 0 einen Offset eintragen in
dem die digitalen Ein-/ Ausgänge anfangen sollen. Dabei ist zu beachten,
dass die byteorientierten Busklemmen nicht in dieses Prozessabbild hinein
ragen, also keine Überschneidung stattfindet.
Tabelle 0:
Register 19 Offset für digitale Ausgänge
Register 20 Offset für digitale Eingänge
"0" ist die Default Einstellung (automatisches Busklemmen mapping)
Beispiel
Sie haben eine KL3002 und eine KL2012. Im Default Fall mappt sich die
KL3002 im Speicher von %IB0- %IB7 und %QB0-QB7. Die digitale Aus-
gangsklemme würde sich nun auf %QX8.0 und %QX8.1 mappen. Sobald
Sie jetzt noch eine byteorientierte Busklemme stecken, verschiebt sich das
Prozessabbild der digitalen Busklemme auf ein höheren Speicher. Dem
können Sie nun vorgreifen indem Sie im Register 19 den Wert 20 eintragen.
Das heißt die KL2012 mappt sich jetzt auf %QX20.0 und %QX20.1.
Abfall der digitalen Ausgänge
Problem
Ihre digitalen Ausgänge fallen ab.
Lösung
Ihr Programm benötigt länger als 100 ms. Da der interne K-Bus synchron
zu Ihrem SPS Programm läuft wird dieser nicht mehr früh genug angetrig-
gert und der Watchdog der Busklemmen wird aktiv. Dies können Sie behe-
ben indem Sie ein kurzes refresh des K-Busses anstoßen. Die Einstellung
können Sie mit der KS2000 Software vornehmen.
Tabelle 1 Register 17
LowByte Zykluszeit zum K-Bus Refresh (<= 80 ms)
HighByte Retries
Empfehlung
Tragen Sie in der Tabelle 1 Register 17 0x0350 ein. D.h. drei Retries und
diese alle 80 ms.
Beachten Sie das sich dadurch der Watchdog der Busklemmen im Fehler-
fall auf über 240 ms erhöht (das gilt nicht wenn ein K-Bus Fehler vorliegt,
hierbei gelten immer noch die 100 ms Watchdog).