BECKHOFF ET2000 Benutzerhandbuch
Seite 14

Produktübersicht
Abb. 7: Von der ET2000 angefügte Zusatzdaten im ESL (EtherCAT Switch Link) Protokoll
Aufbau der 16 Byte Zusatzdaten
Die 16 Byte Zusatzdaten der ET2000 haben der Reihenfolge nach folgende Bedeutung, s. Abb. "Von der
ET2000 angefügte Zusatzdaten im ESL (EtherCAT Switch Link) Protokoll":
6 Byte
Identifier 01 01 05 10 00 00 (symbolische IP
Addresse)
1 Byte
Portangabe 0..7 auf dem der Frame ankam
1 Byte
bit 0..2 reserved, bit 3: CRC Error im
aufgezeichneten Frame
8 Byte
Timestamp in ns (Genauigkeit: 10 ns) x00 00 00
5D 34 81 99 08 (Leserichtung rückwärts)
Hinweis
ET2000 Erweiterungen
Diese Beschreibung ist nicht endgültig. Zukünftige Funktionalitätserweiterungen können
einen veränderten Aufbau der Zusatzdaten nötig machen. Eine entsprechende Version der
EtherCAT.dll wird dann zum Download bereitgestellt.
Hinweis
Ausgleich der minimalen EthernetFramelänge
Wenn nur wenig Prozessdaten im EtherCAT Protokoll vorliegen, weil z.B. nur ein kleiner
Aufbau mit wenig Teilnehmern verwendet wird, liegen so wenig Nutzdaten vor, daß der
EthernetFrame zwischen dem regulären Frameende und der ET2000Erweiterung (16 By
te) mit Füllbytes (Padding bytes, x00) aufgefüllt wird um die minimale EthernetFramelänge
zu erreichen.
Analyse von EtherCATDatagrammen
Abb. "Screenshot einer WiresharkAufzeichnung" zeigt den Mitschnitt von EtherCATFrames des TwinCAT
EtherCAT Masters. Frame 348 ist markiert, sein Inhalt wird in den Feldern darunter aufgeschlüsselt
dargstellt. Im mittleren Fenster werden im unteren Abschnitt die im Frame 348 enthaltenen EtherCAT
Datagramme mit Erläuterungen aufgeschlüsselt.
ET2000
14
Version 2.0