BECKHOFF ET2000 Benutzerhandbuch
Seite 16

Produktübersicht
Abb. 8: Konfiguration und versendete EtherCATDatagramme
Der EtherCATMaster (A) versendet zyklisch alle 1 ms einen EthernetFrame mit den Prozessdaten (B).
Dieser Frame beinhaltet 5 EtherCATDatagramme (C). Im TwinCATEtherCATMaster werden diese
Datagramme automatisch berechnet. Die Berechnung kann in den "Advanced Settings" oder durch
SyncUnits beeinflusst werden.
Exemplarisch sei hier das 2. Datagramm "LWR" betrachtet. Diese "Logical Write" ist 1 Byte lang (Len = 1)
und liegt im 4,2GByte EtherCATAddressraum an der logischen Addresse 0x10800 (D). Ein oder mehrere
EtherCATSlaves müssen dieses Datagramm im Durchlauf bearbeiten. Nachdem alle Slaves dies erfolgreich
getan haben, muss das Datagramm mit einem WorkingCounter = 1 zurückkommen (E).
Der gesamte EthernetFrame umfasst 94 Bytes (F) und lässt im verwendeten 1 msZyklus mit einer Länge/
Duration = 9.44 µs noch viel Raum für weitere Prozessdaten bzw. azyklische/queued Telegramme.
Während sich die azyklischen Telegramme während der Applikationslaufzeit verändern können, sind im
TwinCATEtherCATMaster die zyklischen Telegramme in der Regel unveränderlich. Dies vereinfacht die
Interpretation der Aufzeichnungen.
Informationen zum Slave
Nun soll der Slave EL2008 betrachtet werden. Aus seinen "Advanced Settings">FMMU/SM, Abb.
"MappingEinstellungen der EL2008" kann entnommen werden:
• dass er nur 1 FMMU (Fieldbus Memory Management Unit) verwendet (B),
• die 1 Byte (Length = 1)
• aus dem logischen Addressraum bei Byte 0x10800 (C)
• ab Bit 0 (L Start: ".0")
• bis Bit 7 (L EndBit = 7)
• in den physikalischen RAMSpeicher des Slaves nach Addresse 0x0F00 überträgt (D).
Diese Einstellungen werden vom TwinCATEtherCATMaster automatisch gesetzt.
In den Telegrammaufzeichnungen muss nun nach den LWR auf log. 0x10800 gesucht werden.
ET2000
16
Version 2.0