Ii montage / inbetriebnahme, Ii.1 wichtige hinweise, Montage / inbetriebnahme – BECKHOFF AM2000 Benutzerhandbuch

Seite 15: Ii.1, Wichtige hinweise, Ii montage / inbetriebnahme ii.1 wichtige hinweise

Advertising
background image

II

Montage / Inbetriebnahme

II.1

Wichtige Hinweise

l

Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor. Vergleichen Sie Nenn-

spannung und Nennstrom der Geräte. Führen Sie die Verdrahtung nach dem An-

schlussbild in der Installations-/Inbetriebnahmeanweisung des Servoverstärkers
aus. Die Anschlüsse des Motors sind auf Seite 23 dargestellt. Hinweise zur An-

schlusstechnik finden Sie auf Seite 18.

l

Achten Sie auf einwandfreie Erdung von Servoverstärker und Motor.

l

Verlegen Sie Leistungs und Steuerkabel möglichst getrennt (Abstand > 20 cm). Die

elektromagnetische Verträglichkeit des Systems wird so verbessert.Bei Verwen-

dung eines Motorleistungskabels mit integrierten Bremssteueradern müssen die
Bremssteueradern abgeschirmt sein. Der Schirm muss beidseitig aufgelegt werden

(siehe Installationsanleitung des Servoverstärkers).

l

Verlegen Sie sämtliche starkstromführenden Leitungen in ausreichendem Quer-

schnitt nach EN 60204. Die empfohlenen Querschnitte finden Sie in den techni-

schen Daten.
Achtung !

Wenn Sie einen Servoverstärker AX2000 verwenden und Ihre Motorleitung
länger als 25m ist, müssen Sie eine Motor-Drosselbox (Typ 3YL-20, Fabrikat
BECKHOFF) in die Motorleitung schalten und eine Motorleitung mit folgen-

dem Querschnitten verwenden:

Servoverstärker

Drosselbox

Maximalquerschnitt der Motorleitung

AX2001...06

3YL-20

4 x 1mm²

AX2010

3YL-20

4 x 1,5mm²

AX2020

3YL-20

4 x 2,5 mm²

l

Legen Sie Abschirmungen großflächig (niederohmig) über metallisierte Stek-

kergehäuse bzw. EMV-PG-Verschraubungen auf.

l

Prüfen Sie die Einhaltung der zulässigen Radial- und Axialbelastungen F

R

und F

A

.

Bei Verwendung eines Zahnriemen-Antriebs ergibt sich der minimal zulässige
Durchmesser des Ritzels z.B. nach der Gleichung: d

M

F

R

min

³

´

0

2 .

l

Sorgen Sie für ausreichende Wärmeabfuhr in der Umgebung und am Flansch des

Motors, um die maximal zulässige Flanschtemperatur von 65°C im S1-Betrieb nicht
zu überschreiten.

Vorsicht
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Motoren nie unter Spannung.

Restladungen in den Kondensatoren des Servoverstärkers können auch bis
zu 300 Sekunden nach Abschalten der Netzspannung gefährliche Werte auf-

weisen.
Messen Sie die Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis die Span-

nung unter 40V abgesunken ist.
Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen, auch wenn sich
der Motor nicht dreht.

Servomotoren AM227..297

15

BECKHOFF

12.2001

Montage / Inbetriebnahme

Advertising