Datenspeicherung – Flowserve OR 52-7 Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

23

Die Memory Card befindet sich auf der CPU Leiterplatte im Gehäusedeckel.

Fig. 7. Die Memory Card

ist so ausgelegt, dass die gemäß der IMO-Resolution MEPC.07 (49) geforderte Aufzeichnung von Uhr-

zeit, Datum, Alarm-, Störungs- und Statusmeldungen für die Dauer von 8 Monaten gewährleistet ist.
Ist die Kapazität der Memory Card erreicht, wird die älteste Meldung überschrieben, so dass ein

Austausch nicht notwendig ist.
Die Memory card ist mit der Seriennummer des dazu gehörigen Öl- / Trübungsmelder OR 52-7 kodiert

und kann auch nur von diesem Gerät beschrieben werden. In allen anderen Messumformern ORT 7 ist

nur das Auslesen möglich.

Memory Card

Hinweis

Bei einem Austausch des Öl- / Trübungsmelder OR 52-7 muss die Memory Card wegen

des Nachweises der IMO gerechten Entölung an Bord bleiben.
Die Memory Card kann nach dem Abschrauben der Kartensicherung

& Fig. 7 aus dem

Kartenhalter herausgenommen werden.

Nach IMO-Resolution MEPC.07 (49) müssen Uhrzeit, Datum, Alarm-, Störungs- und Statusmeldungen

für die Dauer von 8 Monaten gespeichert werden. Der Messumformer ist deshalb mit einer Daten-

speicherung ausgerüstet.
Dabei wird stündlich der Gerätestatus (Log Msg: Ölgehalt, Alarm 2, ClearWater und Separator)

gespeichert und zusätzlich auch jede Statusänderung (State change: ON/OFF Alarm 2, geographische

Position, ClearWater und Separator).

Anzeige der Daten

1

Für die Ansicht der gespeicherten Daten schalten Sie bitte mit der  Taste vom Messfenster

aus zum Logfenster. Das Zurückschalten ist möglich durch Druck der  Taste.

2

Durch Druck der  oder  Taste wird in den Abfragemodus umgeschaltet. Es können die

gespeicherten Statusmeldungen (Log Msg) und Statusänderungen (State change) angezeigt

werden, abhängig vom eingestellten Abfrageintervall (dT).

3

Soll das Intervall geändert werden, drücken Sie bitte im Abfragemodus

die

+ / - Tasten. Als Intervall können „all, day, week oder month“ eingestellt werden.

4

Abfrageintervall (dT)

dT: all = Bei Pfeiltastendruck wird zum nächsten Eintrag weitergeschaltet.

dT: day = Bei Pfeiltastendruck wird 24 Einträge weitergeschaltet.

dT: week = Bei Pfeiltastendruck wird 5 x 24 Einträge weitergeschaltet.

dT: month = Bei Pfeiltastendruck wird 30 x 24 Einträge weitergeschaltet.

5

Durch Druck der  oder  Taste können abhängig vom Abfrageintervall alle Statusmeldungen

(Log Msg) und Statusänderungen (State change) angezeigt werden.

6

Durch Druck der  oder  Taste werden abhängig vom Abfrageintervall nur die Status-

änderungen (State change) angezeigt.

Bedienschritte siehe Fig. 8

Datenspeicherung

Advertising