3 leistung und betriebsgrenzwerte, 4 einschaltmodul (pum - power-up module) – Flowserve IPS-Beacon Benutzerhandbuch
Seite 7

IPS BEACON DEUTSCH 26999952 03-13
Seite 7 von 17
flowserve.com
Tabelle 2: Beschreibung der LED-
Anzeigeleuchten bei installiertem PUM
LED
Status
Beschreibung
GRÜN
3maliges
schnelles
Blinken
Bedeutet, dass der IPS Beacon
eingeschaltet worden ist
GRÜN
Blinken
alle 5
Sekunden
Normaler Betrieb
– Vibration und
Temperatur liegen innerhalb der
akzeptablen Grenzwerte
ROT
Blinken
alle 5
Sekunden
Aktueller Alarm
– eine der Messungen
hat den Alarmgrenzwert überschritten
und ist nicht in den akzeptablen Bereich
zurückgekehrt
ROT&
GRÜN
Blinken
alle 5
Sekunden
Alarm
– eine der Messungen hat den
Alarmgrenzwert zuvor überschritten, ist
aber jetzt in den akzeptablen Bereich
zurückgekehrt
3.3 Leistung und Betriebsgrenzwerte
Dieses Produkt wurde ausgewählt, um die Spezifikation
Ihrer Bestellung zu erfüllen.
Die folgenden Daten sollen als zusätzliche Information
dienen, um bei Ihrer Installation zu helfen. Es handelt
sich dabei um typische Informationen. Eine definitive
Aussage für Ihre Anwendung erhalten Sie auf
Wunsch von Flowserve.
3.3.1 IPS Beacon Nomenklatur
Tabelle 3: IPS Beacon Nomenklatur
Flowserve
Posten-
Code
Generische
Bezeichnung
Spezifikationen
Werkstoff
9050
VB-105
IPS Beacon
Kompaktwächter
316L SS
Befestigungsteil
M6 (¼ - 28)
18-8
Dieses Produkt darf nicht außerhalb
der für die Anwendung vorgegebenen Parameter
betrieben werden. Sollten Sie irgendwelche
Bedenken darüber haben, ob das Produkt für die
geplante Anwendung geeignet ist, lassen Sie sich
bitte vom Hersteller beraten.
Die Materialkompatibilität des IPS
Beacon liegt in der Verantwortlichkeit des
Endbenutzers.
3.3.2 Sensorspezifikationen
Tabelle 4: IPS Beacon und Sensorspezifikationen
IPS Beacon Bauteile
Kanäle (intern)
1-Batteriespannung, 1-
Gerätetemperatur, 3-Vibration (X, Y, Z)
Messintervalle
1 bis 60 Minuten
Umgebungstemperatur
- 40°C (- 40°F) bis +85 °C (185 °F)
Energiebedarf
3.6 VDC interne Batterie
Außengehäuse
316LSS mit Borosilikatglaslinse
Befestigung
M6 (¼ x 28) Bolzenmontage
IPS Beacon Sensorbauteile
Variable
Grenzwert
Vibration
(Geschwindigkeit)
Drei Achsen 0-25 mm/s oder RMS.
Genauigkeit +/-10 % Vollauschlag.
Oberflächentemperatur-
Messbereich
-40 °C (-
40 °F)≤Ta ≤ +93.33 °C
(200 °F). (Genauigkeit +/- 2.8 °C (5 °F)
IPS Beacon
Betriebsstatus
Batterielebensdauer
Normale Betriebs- und
Umgebungsbedingungen
4 Jahre bei 5-Minuten-Messung
Alarmmodus
4 Jahre
Hinweis: Die Messgenauigkeit für die Oberflächentemperatur
(Bereich -40 bis 93.3 °C) und die Vibration (Bereich 0 bis 25 mm/s)
ist die absolute Genauigkeit der Messung im Verhältnis zu einem
bekannten, kalibrierten Gerät. Die gezeigten Werte stellen die
erwartete Leistung beim Betrieb im stabilen Zustand (@ 23 °C/73 °F)
ohne externe Störungen dar.
Hinweis: Die IPS Beacon Temperaturmessung ist für
Oberflächentemperatur-Messungen eines betriebenen
Lagergehäuses optimiert.
3.3.3 Batterie
Die IPS Beacon Batterie ist nicht
auswechselbar.
Wenn die Batterie nicht mehr funktioniert, müssen
Sie die ganze Einheit ersetzen. Die
Batterielebensdauer wird nicht von der
Standardgerätegarantie gedeckt. Tabelle 4 zeigt die
durchschnittliche Batterielebensdauer bei normalen
und Alarmmodus-Betriebsbedingungen.
3.4 Einschaltmodul (PUM - Power-up
module)
Das Einschaltmodul (PUM) muss am Beacon
angebracht werden, um die Einheit einzuschalten.
Wenn es vom Beacon getrennt wird, bleibt die Einheit
ausgeschaltet und nimmt keine Sensorlesungen vor.
Das PUM bietet nur Ein/Aus-Funktion.