Unterstützung für spezialtastaturen, Änderung des scancode-sets einer ps/2-tastatur – Guntermann & Drunck DL-MUX4 Benutzerhandbuch
Seite 29

Konfiguration
G&D DL-MUX4 · 25
Deutsch
Unterstützung für Spezialtastaturen
Der KVM-Switch unterstützt die Sonderfunktionen einiger Spezialtastaturen.
Aktivieren Sie die Unterstützung einer solchen Tastatur, falls Sie eine solche Tasta-
tur einsetzen möchten.
So schalten Sie die Unterstützung für Spezialtastaturen an oder aus:
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur
Wird eine Taste der PS/2-Tastatur gedrückt, sendet der Tastaturprozessor ein
Datenpaket, das als Scancode bezeichnet wird. Es gibt zwei gebräuchliche Scan-
code-Sets (Sets 2 und 3), die verschiedene Scancodes beinhalten.
Der KVM-Switch interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2-
Tastatur mit dem Scancode-Set 2.
Falls das Verkettungszeichen (engl. Pipe, „|”) nicht eingegeben werden kann oder
die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die Umstellung auf
das Scancode-Set 3 empfehlenswert.
HINWEIS:
Diese Funktion kann ausschließlich über die Webapplikation ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Config
Panel
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf
KVM-Switches > [Alle Switches]
.
2. Klicken Sie im Anzeigebereich mit der rechten Maustaste auf den KVM-
Switch und anschließend auf
Konfiguration
im Kontextmenü.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Allgemein
.
4. Wählen Sie im Feld
PS/2-Tastaturtyp
zwischen folgenden Optionen:
PixelPower Blue
Unterstützung der Tastatur PixelPower Blue aktivieren
SKIDATA1
Unterstützung der Tastatur SKIDATA1 aktivieren
Standard
Unterstützung von Spezialtastaturen deaktivieren
5. Klicken Sie auf
OK
, um die erfassten Daten zu speichern.