JUNG WS240... Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

1

2

+

–

S

Lx

Lxo

max.

3

8

+

–

S

Lx

Lxo

2

+

–

S

Lx

Lxo

1

+

–

S

Lx

L
N

X

80

10

X

U

L

Lx

- +

S

5

N.

a.

1

L I IT

M

OFF ON

Weist der eingesetzte System-Sensor einen größeren Erfassungswinkel auf, als von den örtlichen

Gegebenheiten gefordert wird (z.B. Montage von System-Sensor 240° auf gerader Hauswand), ist

der Erfassungswinkel durch Verwendung der Aufsteck- und Abdeckblende einzuschränken. Andern-

falls führt das Erfassen der Hauswand aus kürzester Entfernung zu Fehlschaltungen.

Inbetriebnahme
System-Sensoren nacheinander gemäß Schaltplan anschließen und einzeln prüfen, um Funktion

sicherzustellen.

Zum Funktionstest müssen Aufsteck- und Abdeckblende (nur 240) entfernt oder auf gewünschten

Erfassungswinkel ausgeschnitten sein.

Funktionsprüfung durch Abschreiten des Erfassungsbereichs der einzelnen System-Sensoren im

Funktionstest (siehe Abbildung):

Zeiteinstellung

ca. 4 Sek.

Helligkeitseinstellung Tagbetrieb

Limit

off

Die optische Anzeige der System-Sensoren a signalisiert helligkeitsabhängig das Erkennen von

Wärmebewegung und das Melden dieser Information an das System-Leistungsteil.

Die optische Anzeige des System-Leistungsteils b signalisiert das Einschalten der Verbraucher.

Achtung:

Hat das System-Leistungsteil abgeschaltet, muß bis zu einer neuen Einschaltung ca. 3 Sek. abge-

wartet werden, um ein erneutes Einschalten durch Erfassung der abkühlenden Lampe zu vermeiden.

Durch Reflexion der Wärmestrahlung aus der Beleuchtung oder zu geringem Abstand zwischen

System-Sensor und Leuchte kann es zu erneuter Einschaltung kommen.

Durch Einschalten der Netzspannung wird stets ein Schaltvorgang des Leistungsteil ausgelöst (un-

abhängig von der Stellung des Helligkeits-Einstellreglers).

Ist das unerwünscht, zusätzlichen Schalter gemäß unterem Schaltbild auf installieren.

Schaltbilder

1. Anschließen der System-Sensoren:

Anschluß in Parallelschaltung gemäß Bild a oder in sternförmiger Verdrahtung gemäß Bild b .

Mischformen sind auch zulässig.

Zum Verschalten der System-Sensoren wird Fernmeldeleitung empfohlen, z.B. JY-ST-Y 2 x 2 x 0,6,

JY-ST-Y 2 x 2 x 0,8 oder YR 4 x 0,8.

Signalbedeutung:

+,-: Versorgung der System-Sensoren mit Kleinspannung

S:

Schaltsignal der System-Sensoren

Lx: Ausgangssignal der Helligkeitsfühler in den System-Sensoren.

Lxo: Nicht angeschlossene Klemme,

die zum Durchschleifen des Lx-Signals verwendet werden kann.

Advertising