Anhang – JUNG WP180WW Benutzerhandbuch
Seite 10

2,
4m
16m
34 °C
33 °C
24 °C
26 °C
ca.
W
ärm
estr
ahlu
ng
Anhang
Betrachtungen zur Reichweite
Die Optik und ihre Ausrichtung
Der Wächter "blickt" mit seinen vielen optischen Linsen vom Montageort schräg nach unten.
Die weitläufigsten Strahlen treffen
•
bei der angegebenen Montagehöhe von 2,4 m
•
nicht geneigtem Sensorkopf
•
ebenem Gelände
bei 16 m Entfernung auf die Erde.
Dieser Wert wird als Nennreichweite des Gerätes angegeben.
Die Reichweite verringert sich bei:
•
steigendem Gelände
•
geneigtem Sensorkopf
•
Montagehöhe geringer als 2,4 m
Die Reichweite vergrößert sich bei:
•
fallendem Gelände
•
nach oben gerichtetem Sensorkopf
•
Montagehöhe größer als 2,4 m
Bewegte Wärmequellen
Der Wächter (PIR) reagiert auf Wärmeänderungen im Erfassungsfeld. Je größer die relative
Temperaturdifferenz der bewegten Wärmequelle zur Umwelt ist, umso sensibler schaltet der
Wächter.
Temperaturprofil des menschlichen Körpers (Beispiel). Die vom Körper abgestrahlte
Wärmeenergie ist abhängig von der Kleidung.
Beim Eintritt einer Person in das Erfassungsfeld wird sie zunächst nur an den Füßen erfasst.
Je nach Temperatur von Schuhwerk und Boden ergibt sich eine gute oder auch noch keine
Erfassung. Ist die Temperaturdifferenz beim Eintritt einer Person in das Erfassungsfeld für
eine Erfassung nicht ausreichend, muß die Person näher an den Wächter herangehen, um
erfaßt zu werden, d.h. die Reichweite sinkt.
Je nach Luftfeuchtigkeit wird die Temperaturänderung gut oder unter Verlusten zum Wächter
übertragen.
Gute Übertragung der Wärmestrahlung (z.B. trockene Luft) sorgt für eine stabile Reichweite.
Verluste bei Übertragung der Wärmestrahlung (z.B. Nebel) verringern die Reichweite.