Ausschalten des wächters – JUNG WP180WW Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

BK

BU

BN

N

L

T

S1 S2

BK

BU

BN

T

N

L

T

BK

BU

BN

T

N

L

BK

BU

BN

Ausschalten des Wächters

Mit Schalter S1 oder Schalter S2 ist der Wächter außer Betrieb zu setzen.
Schalter S1 löst bei Wiedereinschalten des Wächters einen Schaltvorgang aus, Schalter S2
nicht.

BK (Schwarz):

L

BU (Blau):

N

BN (Braun):

Wechselschaltung:

Vorhandene Wechselschalter können durch Taster "T" ( Öffner ) ersetzt werden.

BK (Schwarz):

L

BU (Blau):

N

BN (Braun):

Anschluß mehrerer Wächter
Parallelschaltung (Taster ‘T’, Öffner)

Achtung: durch Parallelschaltung erhöht sich nicht die max. Anschlußleistung.

BK (Schwarz):

L

BU (Blau):

N

BN (Braun):

Bei Parallelschaltung von Wächtern erfaßt eventl. nur das momentan aktive Gerät eine
Bewegung. Bestrahlt das eingeschaltete Raumlicht weitere Parallelgeräte, werden diese
aufgrund der hohen Umgebungshelligkeit nicht aktiviert.

Hat der Wächter abgeschaltet, muß die werksseitig eingestellte Verriegelungszeit von ca. 3
Sekunden abgewartet werden. Ein erneutes Einschalten durch Erfassung der abkühlenden
Lampe wird somit vermieden.
Wächter (Einzel- oder Parallelgeräte) die keine Bewegung erkannt haben sind nicht verriegelt
bzw. die Verriegelungszeit von 3 Sek. ist bereits abgelaufen.
Wird die Beleuchtung abgeschaltet kann es daher durch Erfassung der Lampen (Abkühlung
und damit Wärmeänderung), Reflexion der Wärmestrahlung aus der Beleuchtung oder zu
geringem Abstand zwischen Wächter und Leuchte zu erneuter Einschaltung kommen.

Advertising