Erfassungsbereich – einstellung – JUNG WP180WW Benutzerhandbuch
Seite 5

2
0
15
30
4
5
1 5
30
4
5
1
0
1
5
3
0
4
5
15
30
45
1
2
Der Taster muß bei jeder Bedienung mind. 200 ms gedrückt werden und die nächste
Bedienung muß innerhalb von
2 Sekunden durchgeführt werden. Danach ist die gewählte Zusatzfunktion aktiviert.
Nach Netzspannungsausfall befindet sich das Gerät in der Betriebsart Wächterfunktion
(Funktion 1).
Intelligente Limitfunktion
Hat der Wächter eingeschaltet wird die Helligkeit nicht mehr ausgewertet. Die Lampen
beleuchten den Helligkeitsfühler, der voreingestellte Helligkeitswert wird eventuell
überschritten und der Wächter würde wieder abschalten.
Damit nun aber bei ständiger Bewegung im Erfassungsfeld (z.B. über die Morgendämmerung
hinaus) die Beleuchtung nicht dauerhaft eingeschaltet bleibt, ist das Gerät mit einer
intelligenten Limitfunktion ausgestattet.
Die Nachlaufzeit (Zeit in der das Licht noch eingeschaltet bleibt, nachdem keine Bewegung
mehr erkannt wurde) wird in Abhängigkeit der realen Einschaltzeit selektiert:
Einschaltzeit
Nachlaufzeit (ca.)
bis 60 Min.
entsprechend Einstellung
bis 70 Min.
4 Min.
bis 75 Min.
2 Min.
bis 80 Min.
1 Min.
bis 85 Min.
30 Sek.
bis 90 Min.
15 Sek.
90 Min.
Abschaltung
Der Wächter schaltet somit, auch bei ständiger Bewegung im Erfassungsfeld, nach
spätestens 90 Min. ab. Ein Wiedereinschalten erfolgt nur dann, wenn der voreingestellte
Helligkeitswert unterschritten ist und eine Bewegung im Erfassungsfeld erkannt wird.
Erfassungsbereich – Einstellung
Um das Erfassungsfeld örtlichen Gegebenheiten anzupassen, kann der Sensorkopf geneigt
und gedreht werden.
Zum Öffnen und Schließen des Anschlußraumes ist es evtl. erforderlich, den gedrehten
Sensorkopf in Neutralstellung zu bringen. Hierzu ist der Dreh-
und Neigungswinkel ô auf
einer Skalierung am Wächtergehäuse ablesbar und die gewünschte Stellung jederzeit
reproduzierbar.
Anwendung der Aufsteckblende
Mit der beiliegenden Blende sind Störquellen durch Eingrenzung des Erfassungswinkels
auszuschalten. Dazu Aufsteckblende ausschneiden und auf den Sensorkopf schieben.
Beispiel
: ausgeblendeter Bereich
ô : überwachter Bereich