Zeitzone und sommer-/winterzeit, Impuls- und frequenzausgänge (f_synth optional) – Meinberg GPS170LCD-MP Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

Zeitzone und Sommer-/Winterzeit

Die GPS-Systemzeit ist eine lineare Zeitskala, die bei Inbetriebnahme des Satelliten-
systems im Jahre 1980 mit der internationalen Zeitskala UTC (Universal Time Coor-
dinated) gleichgesetzt wurde. Seit dieser Zeit wurden jedoch in der UTC-Zeit mehr-
fach Schaltsekunden eingefügt, um die UTC-Zeit der Änderung der Erddrehung
anzupassen. Aus diesem Grund unterscheidet sich heute die GPS-Systemzeit um eine
ganze Anzahl Sekunden von der UTC-Zeit. Die Anzahl der Differenzsekunden ist
jedoch im Datenstrom der Satelliten enthalten, so daß der Empfänger intern synchron
zur internationalen Zeitskala UTC läuft.

Der Mikroprozessor des Empfängers leitet aus der UTC-Zeit eine beliebige Zeitzo-

ne ab und kann auch für mehrere Jahre eine automatische Sommer-/Winterzeitum-
schaltung generieren, wenn der Anwender die entsprechenden Parameter im Setup-
Menü einstellt.

Impuls- und Frequenzausgänge

(F_SYNTH optional)

Der Impulsgenerator der Satellitenfunkuhr GPS170 erzeugt Impulse zum Sekunden-
wechsel (P_SEC) und zum Minutenwechsel (P_MIN). Zusätzlich werden feste Aus-
gangsfrequenzen von 10 MHz, 1 MHz und 100 kHz vom OCXO abgeleitet. All diese
Signale sind mit TTL-Pegel an der rückseitigen Steckverbindung herausgeführt. Der
eingebaute Synthesizer erzeugt eine im Bereich von 1/8 Hz bis 10 MHz einstellbare
Frequenz, die gleichfalls mit dem internen Zeitraster synchronisiert ist. Für Frequen-
zen bis zu 10 kHz kann die Phasenlage dieses Ausgangssignals von -360° bis +360°
eingestellt werden. Sowohl die Ausgangsfrequenz als auch die Phase können entweder
über die Bedienelemente der Frontplatte oder über die serielle Schnittstelle COM0
eingestellt werden. Der Ausgang des Frequenzsynthesizers ist als Sinusausgang
(F_SYNTH_SIN), als Logikausgang mit TTL-Pegel (F_SYNTH) und als Open-
Drain-Ausgang (F_SYNTH_OD) ausgeführt. Der Open-Drain-Ausgang kann direkt
einen Optokoppler treiben.

Standardmäßig bleiben die Impuls- und der Synthesizerausgang nach dem Ein-

schalten des Systems inaktiv, bis der Empfänger synchronisiert hat. Das Gerät kann
jedoch im Setup-Menü so konfiguriert werden, daß diese Ausgänge sofort nach dem
Einschalten aktiviert werden. Ein zusätzlicher TTL-Ausgang (TIME_SYN) gibt den
Synchron-Status aus. Dieser Ausgang schaltet auf TTL-High, wenn der Empfänger
synchronisiert hat, und zurück auf TTL-Low, wenn eine Systemstörung auftritt, kein
einziger Satellit mehr empfangen werden kann oder der Anwender eine andere Be-
triebsart des Gerätes erzwingt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: