REMKO RKS 326 H Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

24

Leitungslänge

Füllmenge pro Meter

Bis einschließlich 5 m

–––

5 m bis max.

einschließlich 15 m

30 g/m

+%#$

Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemittel-

menge befindet sich im Außenteil.
Lediglich bei Kältemittelleitungslängen mit einer einfachen

Länge über 5 Meter muß Kältemittel entsprechend der

nachstehenden Tabelle ergänzt werden:

Gehen Sie zum Füllen des Kältemittels folgenderma-

ßen vor:
1. Entfernen sie die Vakuumpumpe und schließen Sie

den Füllzylinder an.

2. Stellen Sie den geöffneten Zylinder auf eine Waage

und kalibrieren Sie die Waage auf Null.

3. Entlüften Sie den Schlauch in Höhe des Manometer-

verteilerrohres.

4. Legen Sie nach der obigen Tabelle die Füllmenge

fest und öffnen die Saugdruckseite des Manome-

ters, um mit dem Füllvorgang zu beginnen.

5. Schließen Sie das Manometerventil bei Erreichen

der entsprechender Menge.

-

%

Die Inbetriebnahme hat durch den Ersteller oder einem

anderen von diesem benannten autorisierten Sachkun-

digen, entsprechend der Bescheinigung über die Erstin-

betriebnahme, zu erfolgen und ist entsprechend zu

dokumentieren!
1. Nehmen Sie die Verschlußkappen von den Absperr-

ventilen.

2. Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie die Ab-

4. Führen Sie den Testlauf durch.

Lesen Sie dazu das folgende Kapitel.

5. Messen Sie alle erforderlichen Werte und vervoll-

ständigen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll.

6. Entfernen Sie Manometerstation.
7. Setzen Sie die Verschlußkappen wieder auf.

Funktionskontrolle und Testlauf
Die Funktionskontrollen werden über das Innengerät

gestartet. Das Innengerät läuft für den Test im norma-

len Kühlbetrieb.
Prüfen Sie die folgenden Punkte:

Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.

Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ven-

tilatoren.

Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft

am Außenteil.

Funktionsprüfung des Innengerätes und aller Pro-

grammabläufe.

Kontrolle der Oberflächentemperatur der Sauglei-

tung und Ermittlung der Verdampferüberhitzung.

Halten Sie zur Temperaturmessung das Thermometer

an die Saugleitung und subtrahieren Sie von gemes-

senen Temperatur die am Manometer abgelesene

Siedepunkttemperatur.

Dokumentation der gemessenen Temperaturen im

Inbetriebnahmeprotokoll.

Führen Sie den Testlauf wie folgt durch:
1. Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw. die

Sicherung ein.

2. Stellen Sie die Solltemperatur mittels der Fernbedie-

nung auf einen niedrigen Wert als die vorhandene

Raumtemperatur ein.

3. Schalten Sie mit der Taste MODE den Kühlmodus ein.

3. Öffnen Sie die Absperrventile mit einem Sechskant-

schlüssel durch Drehen entgegen dem Uhrzeiger-

sinn bis zum Anschlag.

4. Prüfen Sie während des Testlaufes alle Regel-,

Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf Funktion

und korrekte Einstellung.

5. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung anhand der im

Kapitel „Bedienung“ beschriebenen Funktionen.

Timer, Temperatureinstellungen, Lüftungsbetrieb

und Entfeuchtungsbetrieb sowie alle anderen Mo-

dus-Einstellungen.

6.

Machen Sie den Betreiber mit der Anlage ver-

traut.
7. Übergeben Sie ihm die ausgefüllte Bescheinigung

Bedingt durch die Einschaltverzögerung des Außen-

teiles startet der Kompressor erst einige Minuten

später.

Advertising