Neue funktionen 340 49x-02, Tnc-t y p, sof tw a re und f unktionen – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-02) Benutzerhandbuch
Seite 9

HEIDENHAIN iTNC 530
9
TNC-T
y
p, Sof
tw
a
re
und F
unktionen
Neue Funktionen 340 49x-02
DXF-Dateien können jetzt direkt auf der TNC geöffnet werden, um
daraus Konturen in ein Klartext-Dialog-Programm zu extrahieren
(siehe „Konturprogramme aus DXF-Daten erzeugen (Software-
Option)” auf Seite 254)
In der Betriebsart Programm-Einspeichern steht jetzt eine 3D-Lini-
engrafik zur Verfügung (siehe „3D-Liniengrafik (FCL 2-Funktion)”
auf Seite 128)
Die aktive Werkzeugachs-Richtung kann jetzt im manuellen Betrieb
als aktive Bearbeitungsrichtung gesetzt werden (siehe „Aktuelle
Werkzeugachs-Richtung als aktive Bearbeitungsrichtung setzen
(FCL 2-Funktion)” auf Seite 80)
Der Maschinenhersteller kann jetzt beliebig definierbare Bereiche
der Maschine auf Kollision überwachen (siehe „Dynamische Kollisi-
onsüberwachung (Software-Option)” auf Seite 81)
Anstelle der Spindeldrehzahl S können Sie jetzt auch eine Schnittge-
schwindigkeit Vc in m/min definieren (siehe „Werkzeug-Daten auf-
rufen” auf Seite 177)
Frei definierbare Tabellen kann die TNC jetzt in der bisherigen Tabel-
lenansicht oder alternativ in einer Formularansicht darstellen (siehe
„Wechseln zwischen Tabellen- und Formularansicht” auf Seite 198)
Die Funktion Programm von FK nach H konvertieren wurde erwei-
tert. Programm können jetzt auch linearisiert ausgegeben werden
(siehe „FK-Programme umwandeln in Klartext-Dialog-Programme”
auf Seite 238)
Sie können Konturen filtern, die auf externen Programmiersyste-
men erezugt wurden (siehe „Konturen filtern (FCL 2-Funktion)” auf
Seite 518)
Bei Konturen, die Sie über die Konturformel verknüpfen, kann jetzt
für jede Teilkontur eine separate Bearbeitungstiefe eingegeben wer-
den (siehe „Konturbeschreibungen definieren” auf Seite 436)
Die Einprozessor-Version unterstützt jetzt neben Zeigegeräten
(Mäuse) auch USB-Blockgeräte (Memory-Stick, Disketten-Lauf-
werke, Festplatten, CD-ROM-Laufwerke) (siehe „USB-Geräte an
der TNC (FCL 2-Funktion)” auf Seite 113)