Sägemethoden, Wartung und reinigung, Service – Powerfix FAAS 10.8 A1 Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

34 DE/AT/CH

®

Haltebügel entnehmen:

Drücken Sie die Entriegelung

10

und ziehen

Sie den Haltebügel

11

nach vorne aus der

Führung.

Sägemethoden

A) Arbeiten ohne Haltebügel (siehe Abb. E):

Bei größeren Astdurchmessern oder Sägen,
von Holz, Kunststoff und Baustoffen arbeiten
Sie OHNE Haltebügel. Das Sägestück muss an
der Fußplatte anliegen. Bewegen Sie die Säge
bei runden Werkstücken im Wiegeschnitt.

A1) Bündig sägen:

Mit flexiblen Sägeblättern, entsprechende Länge vo-
rausgesetzt, können Sie hervorstehende Werkstücke
wie z. B. Rohre unmittelbar an der Wand absägen.

1. Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an.
2. Biegen Sie es durch seitlichen Druck auf die

Säbelsäge so, dass die Fußplatte

7

seitlich

an der Wand anliegt.

3. Schalten Sie das Gerät ein und sägen Sie das

Werkstück mit konstantem Druck ab.

A2) Tauchsägen (siehe Abb. F):

VORSICHT! RÜCKSCHLAGGEFAHR!

Tauchschnitte dürfen nur in weichen Werkstoffen
(Holz o.ä.) durchgeführt werden.

1. Setzen Sie die Säbelsäge mit der Unterkante

der Fußplatte

7

auf das Werkstück auf.

Schalten Sie das Gerät ein.

2. Kippen Sie die Säbelsäge nach vorn und tau-

chen mit dem Sägeblatt in das Werkstück ein.

3. Stellen Sie die Säbelsäge senkrecht und sägen

Sie weiter entlang der Schnittlinie.

B) Arbeiten mit Haltebügel (siehe Abb. G):

Bewegen Sie die Säge mit leichtem Druck nach
unten.

Wartung und Reinigung

Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker aus der Steckdose und entnehmen
Sie den Akku-Pack

3

.

Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug stets das Sägeblatt.

Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
stets sauber. Bei verstopften Lüftungsschlitzen
droht eine Überhitzung und / oder eine Beschä-
digung des Gerätes.

Reinigen Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeit.

Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des
Gerätes gelangen. Verwenden Sie zum Reinigen
des Gehäuses ein Tuch. Verwenden Sie niemals
Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunst-
stoff angreifen.

Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme ggf. mit
einem Pinsel oder durch Ausblasen mit Druckluft.

Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert
werden, muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50 % und 80 %. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.

Service

Lassen Sie Ihre Geräte

nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

Wenn die Netzanschluss-

leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Callcenter bestellen.

Garantie / Entsorgung

Inbetriebnahme / Wartung und Reinigung / Service

Advertising