MCZ AirSystem 70 DX Benutzerhandbuch
Seite 34

Kapitel 5
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
S.
34
Betrieb
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - - Vervielfältigung verboten
Der Heizkamin verfügt über zwei seitliche Öffnungen von Ø100 mm für
die Zufuhr der Primärluft, die die Verbrennung gewährleistet und bei
der Reinigung der Scheibe hilft. Durch Verschieben des Hebels nach
links kommt es zum vollständigen Öffnen mit einer schnelleren
Verbrennung, während wenn er nach rechts geschoben wird, die
Luftzufuhr geschlossen und die Verbrennung verlangsamt wird.
SEKUNDÄRLUFT
Die Einstellung erfolgt mit dem gleichen Hebel, wie bei der Primärluft.
Die Sekundärluft tritt proportional zur Primärluft in einem vorab
berechneten Gleichgewicht aus, das der Benutzer nicht ändern darf, um
eine falsche Einstellung zu verhindern. So kommt es nicht zu einer
übermäßigen Verbrennung.
Die Verwendung feuchten oder behandelten Holzes führt zu
einer stärkeren Rauchentwicklung als normal und kann das
Glas schneller verschmutzen. Auch niedrige Leistungen des
Rauchfangs können die Glasreinigung beeinträchtigen, da
der Rauch länger als gewöhnlich in der Brennkammer bleibt.
5.6.1. Entfernung der oberen Lenkbleche um den
Rauchabzug zu verbessern
Wenn die Eigenschaften des Heizzugs nicht optimal sind und man bei
der Kontrolle der Verbrennung feststellt, dass:
• der Rauch zu lange in der Feueröffnung bleibt
• die Flamme sehr rot und schwach erscheint
• das Glas sehr schnell verschmutzt
• die interne Schamottplatte aus Alutec® stark verschmutzt ist,
ist es wahrscheinlich, dass die Leistungsfähigkeit des Heizzugs
schlecht ist und man deshalb den Rauchabzug verbessern
muss.
Um dieses Problem zu lösen, gestattet es die Serie Airsystem MCZ, die
Gruppe der oberen Lenkbleche zu ändern, die bei normalen
Bedingungen den Rauch in den Heizzug lenken.
Durch Entfernen eines oder beider oberen Lenkbleche in der
Abzugshaube aus Stahl über der Feueröffnung, wird dem Rauch
ermöglicht, vertikal ohne Hindernisse in Richtung Heizzug aufzusteigen.
Immer zuerst das oberste Lenkblech (das kleinere) entfernen,
und erst nachdem das Feuer wieder entzündet und der Betrieb
kontrolliert wurde, eventuell das zweite untere Lenkblech entfernen
(das größere)
Die Lenkbleche sind einfach auf internen Borden aufgelegt und für ihre
Entfernung reicht es daher, sie in Pfeilrichtung herauszuziehen, wie auf
Abbildung 29 beschrieben.
Abbildung 28 – Einstellung der Primär- /
Sekundärluft.
unteres
Rauchleitblech
(gross)
Halter
oberes
Rauchleitblech
(klein)