4 gerätebeschreibung – Eppendorf Multiporator Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

4.2 Inbetriebnahme

Der Multiporator muss komplett auf der stabilen Arbeitsfläche stehen und
einen sicheren Stand haben. Es muss soviel Platz vorhanden sein, dass
die vorderen und hinteren Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden und Luft
zur Kühlung unter das Gerät gelangen kann.

Platzbedarf: Breite: 25,2

cm

Tiefe: 34,2 cm
Höhe: 12,0 cm

Auf der Rückseite des Multiporators befindet sich die Netzeingangs-
buchse mit Sicherung und Netzschalter. Die Netzspannung muss mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Zur Inbetriebnahme das
Netzkabel in die Netzeingangsbuchse stecken und anschließend mit dem
Netz verbinden. Das Gerät mit dem Netzschalter ein- bzw. ausschalten.

Abb. 2: Multiporator

,

Rückseite

linke Seite

Netzanschluss

rechte Seite

Druckeranschluss

Der Lieferkarton sollte aufbewahrt werden, um bei einem eventuellen
Reparaturfall das Gerät sicher verschicken zu können.

4.3 Küvetteneinschub

Der Einschub für die Elektroporationsküvetten befindet sich vorn am
Gerät neben dem Tastaturblock. Zum Entnehmen der Küvette den Ein-
schub herausziehen. Eine neue Küvette wird so eingesetzt, dass die
Nase der Küvette in den hinteren Schlitz passt. Den Küvetteneinschub mit
der Küvette ganz in das Gerät hineinschieben. Im Gerät befindet sich ein
Sensor, der feststellt, ob sich eine Küvette im Küvetteneinschub befindet.

Anmerkung: Soll das Gerät transportiert werden, sollte der Einschub mit
einer leeren Küvette bestückt sein oder separat transportiert werden.

Für die Ausbaustufen Zellfusion werden andere Einschübe verwendet.

4 Gerätebeschreibung

Multiporator_Text_de.fm Seite 11 Freitag, 9. Juni 2006 8:03 08

Advertising