4 gerätebeschreibung – Eppendorf Multiporator Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20

4.8.4 Helix-Fusionskammer

Die Helix-Fusionskammer ist speziell für die Gewinnung von größeren
Mengen an Fusionsprodukten (Hybride) konzipiert. Sie besteht aus einem
konisch zulaufenden Kern, der die Elektroden trägt und einem Becher, in
dem die Zellsuspension vorgegeben wird (siehe Abb. 7).

Abb. 7: Helix-Fusionskammer

Schema der Helix-Fusionskammer

Die Helix-Fusionskammer (siehe Abb. 8) besteht aus einem Becher (1)
und einem Kern mit parallel gewickelten Platindrähten, den Elektroden
(2). Sie sind als Doppel-Helix um den Kern gewickelt. Beide Teile werden
miteinander verschraubt. Der Spalt (4) zwischen Becher und Kern besitzt
ein Füllvolumen von 250 µl.

Die Helix-Fusionskammer wird über den Koaxialanschluss (3) mit dem
Einschub (6) zur Zellfusion verbunden.

Becher

Kern

Helix-

Fusionseinschub

1 Gewinde

2 Elektroden
3

Koaxial-

4 Spalt für Zellfusion

5 Kontakte
6 Koaxialanschluss

3

1

2

4

5

6

anschluss

Fusionskammer

Schematische Darstellung der Helix-Fusionskammer und des Fusionseinschubs

Abb. 8:

4 Gerätebeschreibung

Multiporator_Text_de.fm Seite 20 Freitag, 9. Juni 2006 8:03 08

Advertising