5 arbeitstechniken – Eppendorf Multiporator Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

29

5.1 Modus Elektroporation von eukaryotischen Zellen

Dieser Modus wird im Display durch das Zeichen

symbolisiert.

Hinweise zum Befüllen der Elektroporationsküvetten sind in dem Kapitel
4.7.1 der Bedienungsanleitung zusammengefasst. Eine ausführliche
Beschreibung der Elektroporation von eukaryotischen Zellen befindet sich in
der Basis-Applikations-Anleitung Elektroporation, welche im Lieferumfang
enthalten ist. Zusätzlich kann diese Applikations-Anleitung auch auf der
Eppendorf Homepage www.eppendorf.de herunter geladen werden.

1. Schritt – Parameter eingeben / ändern

Anmerkung:

Der Verlauf des Pulses wird intern berechnet, so dass der

Verlauf der Entladungskurve (e-Funktion) entsprechend den eingegebenen
Parametern eingehalten wird.

Gegebenenfalls
über die Taste
MODE auf Modus

umschalten.

Taste SET drücken,
um den gewünsch-
ten Parameter
anzuwählen
(Unterstrich).

Mit den Pfeiltasten
die Parameter auf-
oder absteigend
verändern.

Gegebenenfalls
weitere Parameter
mit SET- und Pfeil-
tasten ändern.

Eingabe beenden.
Die Parameter sind
sofort wirksam und
müssen nicht abge-
speichert werden.

Beispiel des Displays
zur Elektroporation von
eukaryotischen Zellen.

Die relevanten Parame-
ter sind groß und fett
dargestellt.

U: Spannung,

Einheit V (Volt),
einstellbar im Bereich
von 20–100 V
in Einer-Schritten,
von 100–1 000 V
in Zehner-Schritten,
von 1 000–1 200 V
in Einhunderter-
Schritten.

τ

: Zeitkonstante,

Einheit µs
(Mikrosekunden),
einstellbar im Bereich
von 15–500 µs
in 5 µs-Schritten.

n: Anzahl der Pulse

während des
Experimentes,
einstellbar von 1–99.
Zwischen den Pul-
sen wird jeweils eine
Minute gewartet.

12.AUG.00

13:37

U

500V

τ

220µs

n

2

5 Arbeitstechniken

Multiporator_Text_de.fm Seite 29 Freitag, 9. Juni 2006 8:03 08

Advertising