4 gerätebeschreibung – Eppendorf Multiporator Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

21

Der Abstand der gewickelten Platinelektroden beträgt ca. 200 µm.

Abb. 9: Mikroskopbild der Elektroden der Helix-Fusionskammer

Achtung:

Helix-Fusionskammer vorsichtig behandeln.

Bei abgelösten oder beschädigten Elektroden ist ein gesicherter Vorgang
nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall die Helix-Fusionskammer nicht
mehr verwenden!

4.8.5 Befüllen der Helix-Fusionskammer

Die Helix-Fusionskammer wird mit 250 µl Zellsuspension befüllt. Zu
beachten ist, dass die Flüssigkeit exakt in die tiefste Stelle des Bechers
pipettiert wird. Benetzungen am Rand oder der Wandung sind zu vermei-
den. Sie führen zu einer schlechten Befüllung der Helix-Fusionskammer.
Es bilden sich eventuell Luftblasen, die die Effektivität des Experiments
herabsetzen.

In den stehenden Becher (im Ständer) wird der Kern vorsichtig eingesetzt
und vorsichtig in den Becher geschraubt. Durch das Schrauben wird die
Zellsuspension in dem immer schmaler werdenden Spalt nach oben
gedrückt.

200 µm

4 Gerätebeschreibung

Multiporator_Text_de.fm Seite 21 Freitag, 9. Juni 2006 8:03 08

Advertising