Prüfaufbau ohne biegeelemente, Prüfaufbau ohne biegeelemente 44, Berechnung der seitenlast – MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch

44

Prüfaufbau ohne Biegeelemente

Betrieb

Prüfaufbau ohne Biegeelemente

Die folgende Abbildung veranschaulicht einen Prüfaufbau ohne Biegeelemente.
Wenn keine flexiblen Membranen im Prüfaufbau eingesetzt werden sollen, sollte
besonders auf die Seitenlasten geachtet werden, die durch Verdrehen der
Grundplatte oder des T-Nutentisches auf den Prüfling und den Zylinder
einwirken.

Berechnung der

Seitenlast

Verwenden Sie das folgende Verfahren zur Ermittlung der Seitenlasten je nach
Elastizität von Grundplatte und T-Nutentisch. Wenn sich anhand dieser Formeln
Seitenlasten ergeben, die nicht akzeptabel sind, muss zusätzliches Zubehör in den
Kraftstrang integriert werden, um die auf den Zylinder und
Drehmomentaufnehmer wirkende Last zu senken.

Auf Zylinder und Prüfling wirkende Lasten aufgrund Verdrehung der Grundplatte

(ohne Axiallasten)

s

Abstand zwischen Lager vorne und
hinten (mm) (Zoll).

θ

F

1

Max. horizontale Winkelablenkung der
Standard-Biegeelemente (rad).

S

B

Biegebeanspruchung des Prüflings
aufgrund der Verdrehung der
Grundplatte (N/m

2

) (psi).

MrI – ohne Biegeelemente

M2rI – mit Biegeelementen

θ

F

2

Max. Winkelablenkung der flexiblen
Membrane (rad).

Begriffe aus der Mathematik (Fortsetzung)

B

EGRIFF

D

EFINITION

B

EGRIFF

D

EFINITION

Advertising