Rechenbeispiel, Berechnen der seitenlast – MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

Prüfaufbau ohne Biegeelemente

Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch

Betrieb

45

Rechenbeispiel

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Kräfte und Messwerte für die
jeweiligen Formeln. Nennwerte und Abmessungen für das
Drehzylindermodell 215.45 aus dem Beispiel entnehmen Sie bitte den
jeweiligen Tabellen.

Bei den folgenden Verfahren werden Beispielwerte verwendet. Zur Ermittlung
der tatsächlich erwarteten Testkräfte sollten die Angaben aus dem
Rechenbeispiel durch die jeweils vorliegenden Istwerte ersetzt werden. Zudem
ist zu beachten, dass im Rechenbeispiel die in den USA gängigen Maßeinheiten
verwendet werden.

Berechnen Sie die Seitenlast (P) und vergleichen Sie P mit dem
Seitenlast-Nennwert des Zylinders in der entsprechenden Tabelle. Wenn P über
dem Seitenlast-Nennwert liegt oder sich knapp darunter befindet, müssen zwei
Biegeelemente für den Prüfaufbau verwendet werden.

Berechnen Sie zudem SB, d. h. die Biegebelastung des Prüflings. Wenn SB über
dem ermittelten max. Toleranzwert liegt, müssen zwei Biegeelemente für den
Prüfaufbau verwendet werden.

Beispiel: Angenommen ein Drehzylinder des Modell 215.45 wird auf einer
Stahl-Grundplatte mit T-Führungen installiert. Die Parameter sind wie folgt:

Grundplatte: 48 Zoll x 24 Zoll x 6 Zoll

Tiefe der T-Führungen: 2 Zoll

Höhe (A von Tisch 1-4): 7,75 Zoll (Mittellinie des Zylinders bis zum Fuß
der Fußlagerung)

Drehmomentleistung des Zylinders (T): 50.000 lbf-in

Länge der Grundplatte, auf die Rotationskraft wirkt (L

1

): 37 Zoll

Material des Prüflings: Stahl (E

S

= 12 x 10

6

, E

T

= 29 x 10

6

)

Länge des Prüflings (L

2

): 10 Zoll

Radius des Prüflings (r): 1 Zoll

Berechnen der

Seitenlast

Berechnen Sie anhand der folgenden Formel die Seitenlast (P), die aufgrund der
Verdrehung der Grundplatte auf den Prüfling und das Zylinderlager wirkt:

Advertising