MTS Drehzylinder der Serie 215 Benutzerhandbuch

Seite 49

Advertising
background image

Prüfaufbau mit Standard-Biegeelementen

Drehzylinder der Serie 215 – Produkthandbuch

Betrieb

49

θ

F1

= Max. horizontale Winkelablenkung der Standard-Biegeelemente (rad).

k

F1

= Horizontale Winkelsteifigkeit von Zylinder und Reaktionshalterung

(N·m/rad) (lbf·in/rad):

M

1

= Biegemoment auf Zylinder und Reaktionshalterung mit

Standard-Biegeelementen (N·m) (lbf·in):

M

F1

= Max. horizontale Biegeleistung der Standard-Biegelemente (N·m) (lbf·in)

M

2

= Biegemoment auf Prüfling mit Standard-Biegeelementen (N·m) (lbf·in):

SB = Biegebeanspruchung des Prüflings aufgrund der Verdrehung der
Grundplatte (N/m

2

) (psi):

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Kräfte und Messwerte für die
jeweiligen Formeln. Nennwerte und Abmessungen für das Drehzylindermodell
215.45 aus dem Beispiel entnehmen Sie bitte den jeweiligen Tabellen.

Bei den folgenden Verfahren werden Beispielwerte verwendet. Zur Ermittlung
der tatsächlich erwarteten Testkräfte sollten die Angaben aus dem
Rechenbeispiel durch die jeweils vorliegenden Istwerte ersetzt werden. Zudem
ist zu beachten, dass im Rechenbeispiel die in den USA gängigen Maßeinheiten
verwendet werden.

Berechnen Sie

Δ (Verschiebung der Mittellinie) und dann θ (Biegewinkel der

Biegeelemente) mithilfe der folgenden Werte und Formeln. Wenn

θ nicht größer

ist als

θ

F

1, reichen Standard-Biegeelemente aus.

Berechnen Sie zudem SB, d. h. die Biegebelastung des Prüflings. Wenn SB über
dem ermittelten max. Toleranzwert liegt, müssen flexible Membranen für den
Prüfaufbau verwendet werden.

Advertising