5 fehlermeldungen, beheben von störungen, 1 troubleshooting, 5 fehlermeldungen, beheben von störun- gen – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch

Seite 111

Advertising
background image

5.1

Troubleshooting

756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung

103

5 Fehlermeldungen, Beheben von Störun-

gen

5.1 Troubleshooting

Die Bestimmung des freien Wassers ist problemlos. Probleme kann es durch spezielle

Probenmatrices geben. Die einschlägige Literatur enthält viele konkrete Arbeitsvorschrif-

ten. Einige mehr gerätebezogene Problemlösungen versuchen wir Ihnen mit folgender

Tabelle zu geben:

Problem

Mögliche Ursachen und Abhilfe

Drift zu hoch

Wasserhaltige Depots im Titriergefäss: Titriergefäss

schütteln.

Reagenz erschöpft oder verschmutzt ⇒ wechseln.

Feuchtigkeit dringt ins Titriergefäss ein:

. Molekularsieb erschöpft?

. Septum durchstochen?

. Dichtungen nicht ok?

. Schliffmanschetten mit Kanten?

Diaphragma der Generatorelektrode verschmutzt oder

feucht.

Probenmatrix zehrt Iod. Reagenz öfter wechseln.

Bei Arbeiten mit dem Ofen/Oven Sample Processor:

. Molekularsieb am Ofen/Oven Sample Processor

erschöpft?

. Gasfluss zu hoch?

. Über Nacht einlaufen lassen.

. Verschraubungen dicht?

Drift schwankend

Schlechte Rührung: Rühren Sie so, dass die Durch-

mischung effizient erfolgt, aber ohne dass es Luftblasen

gibt.

Setzen Sie die Regelparameter auf Standardwerte zurück.

Ofenparameter im

Coulometerreport falsch

Schalten Sie die Reportausgabe am Ofen aus.

Resultat zu hoch

Titriergefäss war noch nicht richtig konditioniert: Schütteln

und warten bis die Drift stabil ist.

Bei der diaphragmalosen Generatorelektrode:

Generatorstrom auf 400 mA fixieren, siehe auch Seite 33.

Probe enthält oxidierbare Substanzen.

Stoppdrift höher setzen.

Driftabzug zu klein, z.B. bei schwankender Drift oder bei

manuellem Driftabzug.

Advertising