7 probezugabe, 1 grösse der einwaage, 2 flüssige proben – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

2.7. Probezugabe

756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung

10

12. Die Spritze mit der gleichen Kappe schliessen und zurück auf

die Waage stellen.

13. Den bei der Waage angezeigten Wert ablesen und beim Cou-

lometer als Probenvolumen eingeben.

14. Wenn die Bestimmung beendet ist und die Titrationszelle wie-

der konditioniert (Drift Stabil), kann die nächste Bestimmung

gestartet werden.

2.7 Probezugabe

Dieses Kapitel enthält einige Hinweise für die Probezugabe. Eine

vollständige Behandlung dieses Themas ist hier jedoch nicht mög-

lich. In der Literatur der Reagenzienhersteller und in Metrohm Appli-

cation Bulletins finden Sie weitere Hinweise.

Metrohm Application Bulletins:

Nr. 142: Karl-Fischer-Wasserbestimmungen in gasförmigen Pro-

ben

Nr. 145: Die Bestimmung kleiner Wassergehalte in Kunststoffen

Nr. 209: Wasserbestimmungen in Isolierölen, Kohlenwasserstoffen

und deren Produkten

Nr. 273: Validierung von KF-Coulometern gemäss GLP/ISO 9001.

2.7.1 Grösse der Einwaage

Das Einmass der Probe sollte klein sein, damit man möglichst viele

Proben in der gleichen Elektrolytlösung titrieren kann und damit die

Titrationszeit kurz ist. Achten Sie aber darauf, dass die Probe min-

destens 50 ug H

2

O enthält. Einen Anhaltspunkt für die Einwaage gibt

die folgende Tabelle.

Gehalt der Probe

Einwaage

H2O, das bestimmt wird

100000 ppm = 10 %

10000 ppm = 1 %

1000 ppm = 0.1 %

100 ppm = 0.01 %

10 ppm = 0.001 %

50 mg

10 mg... 100 mg

100 mg...

1 g

1

g

5

g

5000 ug

100 ug...1000 ug

100 ug...1000 ug

100 ug

50

ug

2.7.2 Flüssige Proben

Flüssige Proben werden mit einer Spritze zugegeben. Entweder

nimmt man eine Spritze mit langer Nadel, die man beim Einspritzen

in das Reagenz eintaucht oder man spritzt mit kurzer Nadel ein und

saugt den letzten Tropfen wieder in die Nadel zurück.

Die eingespritzte Probenmenge wird am besten mit einer Rückwä-

gung bestimmt.

Für Spurenbestimmungen und Validierungen sollten Sie Glasspritzen

verwenden. Es empfiehlt sich, diese von einem speziellen Spritzen-

hersteller zu beziehen.

Leichtflüchtige oder niedrigviskose Proben sollten vor der

Probenahme gekühlt werden, um Verluste während des Hantierens

Advertising