2 reagenzwechsel, 3 indikatorelektrode – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

2.8 Optimale Arbeitsbedingungen

756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung

13

2.8.2 Reagenzwechsel

Die Elektrolytlösungen sind in den folgenden Fällen auszuwechseln:

Falls das Titriergefäss zu voll ist.

Falls die Kapazität des Reagenzes erschöpft ist.

Falls die Drift zu hoch ist und durch Schütteln der Zelle keine Ver-

besserung erreicht werden kann.

Falls sich im Titriergefäss ein Zweiphasengemisch bildet. In die-

sem Fall kann auch nur die Probenphase abgesaugt werden, sie-

he auch Seite 25.

Falls im Laufe der Bestimmungen die Fehlermeldung

"

Generatore-

lektr.prüfen

" erscheint (siehe Seite 106).

Die Entfernung der verbrauchten Elektrolytlösungen aus der Zelle

geschieht am einfachsten durch Absaugen. So muss die Zelle nicht

zerlegt werden.

Bei starker Verschmutzung kann die Zelle mit einem geeigneten Lö-

sungsmittel gespült werden, das ebenfalls abgesaugt wird.

Zum Absaugen der Elektrolytlösungen kann ein Dosino oder der Ti-

Stand 703 verwendet werden, siehe Seiten 114ff.

Bei der Generatorelektrode mit Diaphragma sollte der Katholyt ca.

einmal pro Woche gewechselt werden. Längerer Gebrauch kann

Schwarzfärbungen und gelbe Niederschläge im Kathodenraum ver-

ursachen. Ein unangenehmer Geruch ist ebenfalls ein Zeichen von

zu langem Gebrauch des Katholyts.

2.8.3 Indikatorelektrode

Eine neue Indikatorelektrode kann eine gewisse Einlaufzeit zur For-

mierung der Oberfläche brauchen. Dabei können ungewöhnlich lan-

ge Titrierzeiten und zu hohe Messergebnisse auftreten. Diese Phä-

nomene verschwinden aber nach kurzer Gebrauchszeit. Um die Ein-

stellung einer neuen Indikatorelektrode zu fördern, kann das Coulo-

meter z.B. über Nacht konditionieren.

Eine verschmutzte Indikatorelektrode kann mit einem Scheuermittel

(Alox (6.2802.000 Poliersatz) oder Zahnpasta) sorgfältig gereinigt

werden. Nach der Reinigung mit Ethanol spülen.

Die beiden Pt-Drähte der Indikatorelektrode sollten möglichst parallel

zueinander verlaufen. Beim Einsetzen kontrollieren.

Advertising