5 generatorelektrode mit diaphragma, 1 reagenzien, 2 reinigung – Metrohm 756 KF Coulometer Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

2.5. Generatorelektrode mit Diaphragma

756/831 KF Coulometer, Gebrauchsanweisung

8

2.5 Generatorelektrode mit Diaphragma

Die Generatorelektrode mit Diaphragma 6.0344.100 sollte dann ein-

gesetzt werden, wenn Ihre Proben Ketone und Aldehyde enthalten,

weil Spezialreagenzien für Aldehyde und Ketone nur für Generator-

elektroden mit Diaphragma erhältlich sind.

Falls Ihr Reagenz eine niedrige Leitfähigkeit hat, z.B. weil Sie wegen

der Löslichkeit der Probe Chloroform zugeben müssen, sollten Sie

die Generatorelektrode mit Diaphragma vorziehen.

Sie ist ebenfalls zu empfehlen, wenn Sie im untersten Spurenbereich

auf sehr gute Richtigkeit angewiesen sind.

2.5.1 Reagenzien

Reagenzien für die coulometrische Wasserbestimmung mit Genera-

torelektroden mit Diaphragma bestehen aus der Anodenlösung

(Anolyt), die ins Titriergefäss eingefüllt wird, und der Kathodenlösung

(Katholyt), die in die Generatorelektrode eingefüllt wird.

Für die Wasserbestimmung in Ketonen und Aldehyden müssen spe-

zielle Reagenzien verwendet werden, siehe Unterlagen der Reagen-

zienhersteller.

2.5.2 Reinigung

In der Regel kann die Elektrolytlösung ausgetauscht werden, ohne

dass eine spezielle Reinigung der Teile nötig ist. Falls das Reinigen

nötig sein sollte, darauf achten, dass das Pt-Netz der Generator-

elektrode nicht beschädigt wird.

Harzige Rückstände am Diaphragma:

Generatorelektrode senkrecht an eine Stativstange hängen, mit

konz. HNO

3

füllen und über Nacht stehen lassen. Mit Wasser, dann

mit Ethanol spülen.

Ölhaltige Verschmutzungen:

Mit Lösemittel (z.B. Hexan) reinigen, dann mit Ethanol spülen.

Salzartige Ablagerungen:

Mit Wasser reinigen, dann mit Ethanol spülen.

Reinigen (spülen) des Diaphragmas:

Kathodenraum der Generatorelektrode mit Methanol füllen und die

Füllung auslaufen lassen. Vorgang 2-3 mal durchführen.

Diese Prozedur sollte auch nach einer Reinigung wie oben be-

schrieben durchgeführt werden.

Nach dem Reinigen alle Teile gut trocknen. Dazu kann ein Fön ver-

wendet werden. Falls die Teile im Trockenschrank getrocknet wer-

den, darf die Temperatur nicht höher als 70°C sein (Kunststoffteile!).

Advertising