Metrohm tiamo 2.2 Manual Benutzerhandbuch

Seite 1077

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

5 Methode

tiamo 2.2

■■■■■■■■

1063

2-Punkt-Kalibrierung


c

B

: Wird gleich Null gesetzt.

3- und Mehr-Punkt-Kalibrierung
Bei mindestens 3 Kalibrierlösungen wird die Kalibrierfunktion nach dem
Prinzip der kleinsten Fehlerquadrate ermittelt. Die gesuchten Kalibrier-
parameter s, E(0) und c

B

werden iterativ berechnet. Wenn der Wert für

c

B

kleiner wird als ca. 0.2 % der kleinsten Konzentration, wird er gleich

Null gesetzt. In einem solchen Fall erhält man dann eine lineare Beziehung
zwischen U

i

und log(c

i

).

Die Varianz Var wird in jedem Fall bei mindestens 4 Kalibrierstandards
berechnet und ausgegeben. Falls c

B

= 0, wird die Varianz auch schon für

3 Standards berechnet:

U

i

: Gemessenes Potential

U

i,c

: Aus der Kalibrierkurve berechnetes Potential

n: Anzahl Messpunkte
F: Freiheitsgrade (2 für c

B

= 0, 3 für c

B

≠ 0)

Befehlsvariablen
Folgende Befehlsvariablen werden vom Befehl CAL LOOP Conc im Metho-
denablauf erzeugt und können unter der Bezeichnung 'Befehlsname.Vari-
ablenkennzeichnung'
in Formeln verwendet werden:

Kenn-
zeich-
nung

Beschreibung

.BLV

Aus der Kalibrierung berechneter Blindwert

.BSY

Befehlsstatus; 1 = BUSY, HOLD oder ERROR; 0 =
READY
; ungültig (Variable nicht vorhanden) = Befehl
wurde noch nie gestartet

.ENP

Aus der Kalibrierung berechneter Elektrodennullpunkt

.FIN

Befehlsstatus; 1 = Befehl wurde mindestens einmal
beendet
, 0, ungültig (Variable nicht vorhanden) = Befehl
wurde noch keinmal beendet

.LCO

Loopzähler = aktuelle Anzahl abgeschlossener Durchläufe
sowohl von Repeat- als auch von While-Schleifen

Advertising