BECKHOFF CX2100­09x4 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Produktübersicht

CoE­Verzeichnis ­ Lokalisierung im EtherCAT­Slave

Das CoE­Verzeichnis als Parametersystem muss im Gerät in der Firmware (FW) im lokalen Controller
verwaltet werden. Dies ist das so genannte Online­Verzeichnis, weil es dem Anwender nur zur Verfügung
steht, wenn der EtherCAT­Slave unter Betriebsspannung in Betrieb ist und ggf. über EtherCAT­
Kommunikation manipuliert werden kann.

Damit auch ohne vorhandenen Slave schon vorab die Parameter eingesehen und verändert werden können,
wird üblicherweise eine Default­Kopie des gesamten Verzeichnisses in der Gerätebeschreibungsdatei ESI
(XML) hinterlegt. Dies wird Offline­Verzeichnis genannt. Änderungen in diesem Verzeichnis wirken sich bei
TwinCAT nicht auf den späteren Betrieb des Slaves aus. Die xml­Dateien können auf der Beckhoff­Website
im Downloadbereich bezogen werden.

Der TwinCAT Systemmanager 2.11 kann beide Listen anzeigen und kennzeichnet dies:

im Online Verzeichnis

im Offline Verzeichnis

wird das reale aktuelle Verzeichnis des Slaves
ausgelesen. Dies kann je nach Größe und Zykluszeit
einige Sekunden dauern

wird das Offline­Verzeichnis aus der ESI­Datei
angezeigt. Änderungen sind hier nicht sinnvoll bzw.
möglich.

wird die tatsächliche Identität angezeigt

wird in der Identität der konfigurierte Stand angezeigt

wird der Firmware­ und Hardware­Stand des
Gerätes laut elektronischer Auskunft angezeigt

wird kein Firmware­ oder Hardware­Stand angezeigt,
da dies Eigenschaften des realen Gerätes sind

ist ein grünes Online im TwinCAT Systemmanager,
Karteireiter CoE­Online zu sehen

ist ein rotes Offline im TwinCAT Systemmanager,
Karteireiter CoE­Online zu sehen

Einteilung

Es sind verschiedene Typen für CoE­Parameter möglich wie String (Text), Integer­Zahlen, Bool'sche Werte
oder größere Byte­Felder. Damit lassen sich ganz verschiedene Eigenschaften beschreiben. Beispiele für
solche Parameter sind Herstellerkennung, Seriennummer, Prozessdateneinstellungen, Gerätename,
Abgleichwerte für analoge Messung oder Passwörter.

Die für den anwendungsorientierten EtherCAT­Feldbusanwender wichtigen Bereiche im Slave­CoE sind

• x1000: hier sind feste Identitäts­Information zum Gerät hinterlegt wie Name, Hersteller, Seriennummer

etc. Außerdem liegen hier Angaben über die aktuellen und verfügbaren Prozessdatenkonstellationen.

• x8000: hier sind die für den Betrieb erforderlichen funktionsrelevanten Parameter für alle Kanäle

zugänglich wie Filtereinstellung oder Ausgabefrequenz.

Ferner interessant sind die Bereiche

• x4000: hier liegen in manchen EtherCAT­Geräte alternativ zum x8000­Bereich die Kanalparameter.

• x6000: hier liegen die Eingangs­PDO ("Eingang" aus Sicht des EtherCAT­Masters)

• x7000: hier liegen die Ausgangs­PDO ("Ausgang" aus Sicht des EtherCAT­Masters)

Kanalweise Ordnung

Das CoE­Verzeichnis ist in EtherCAT Geräten angesiedelt die meist mehrere funktional gleichwertige Kanäle
umfassen. z.B. hat eine 4 kanalige Analogeingangsklemme 0..10V auch 4 logische Kanäle und damit 4
gleiche Sätze an Parameterdaten für die Kanäle. Um in den Dokumentationen nicht jeden Kanal auflisten zu
müssen, wird gerne der Platzhalter "n" für die einzelnen Kanalnummern verwendet.

Im CoE­System sind für die Menge aller Parameter eines Kanals eigentlich immer 16 Indizes mit jeweils 255
Subindizes ausreichend. Deshalb ist die kanalweise Ordnung in 16

dez

/10

hex

­Schritten eingerichtet. Am

Beispiel des Parameterbereichs x8000 sieht man dies deutlich:

Kanal 0: Parameterbereich x8000:00 ... x800F:255

Kanal 1: Parameterbereich x8010:00 ... x801F:255

Kanal 2: Parameterbereich x8020:00 ... x802F:255

tbc...

CX2100­09x4

20

Version 1.1

Advertising