Satel DT-1 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

DT-1

SATEL

9

4.5 S

TÖRUNGSZUSTÄNDE

Das Wählgerät signalisiert mit der LED „TROUBLE” die registrierten Störungen.
Die Taste [*] erlaubt die Anzeige von zwei Störungsgruppen.

Nach erstem Drücken [*] (ein kurzer Ton) wird die erste Gruppe von Störungen

angezeigt:

BUSY ................ keine Spannung an der Telefonleitung,
LINE .................. kein Antwortton von der Zentrale,
REPORT ........... Besetzton nach Anschluss an die Leitung,
TROUBLE ......... falsche Bestätigungstöne von der Leitstelle.

Nach zweitem Drücken [*] (zwei kürze Töne) wird die zweite Gruppe von Störungen

angezeigt:

BUSY ................ keine Verbindung mit der Leitstelle,
LINE .................. Fehler beim Auslesen des Speichers des Mikroprozessorsystems,
REPORT ........... der Ereignisspeicher der ersten Leitstelle überfüllt,
TROUBLE ......... der Ereignisspeicher der zweiten Leitstelle überfüllt.

Nach drittem Drücken [*] (eine Serie von Tönen – vier kürze und ein langer Ton) wird

die Funktion der Störungsanzeige beendet.

5. P

ROGRAMMIEREN

B

ETREIBERFUNKTIONEN

Nach Aktivierung des Programmiermodus (Betreiberkennwort eingeben und die Taste
[#] betätigen) sind die Betreiberfunktionen zugänglich. Das Wählgerät bestätigt die
Aktivierung des Programmiermodus mit vier kürzen und einem langen Ton, die LED
„TROUBLE” fängt an zu blinken.
Um eine bestimmte Funktion abzurufen, drücken Sie die Taste mit der Nummer der
Funktion und bestätigen Sie mit der Taste [#] (LED „TROUBLE” wird erloschen).

Achtung: Wird 120 Sek. lang keine Taste gedrückt, verlässt das Wählgerät den

Programmiermodus. Um den Programmiermodus schneller zu verlassen,
wählen Sie die Funktion 0.

FUNKTION 1 – PROGRAMMIEREN DER 1. TELEFONNUMMER

FUNKTION 2 – PROGRAMMIEREN DER 2. TELEFONNUMMER

FUNKTION 3 – PROGRAMMIEREN DER 3. TELEFONNUMMER

FUNKTION 4 – PROGRAMMIEREN DER 4. TELEFONNUMMER

FUNKTION 5 – PROGRAMMIEREN DER 5. TELEFONNUMMER

FUNKTION 6 – PROGRAMMIEREN DER 6. TELEFONNUMMER
Programmieren Sie mit den Funktionen F1 do F6 die Telefonnummern, an die das
Wählgerät die Meldungen senden soll. Jede Nummer kann bis zu 16 Ziffern haben.
Außer Ziffern können Sie auch Befehlscodes eingegeben, die das Wählverfahren
steuern werden.
[*][0] Code A – Ende der Telefonnummer
[*][1] Code B – Umschalten in Impulswahlverfahren
[*][2] Code C – Umschalten in Tonwahlverfahren
[*][3] Code D – zusätzliches Warten auf das Signal von der Zentrale
[*][4] Code E – kurze Pause (3 Sek.)
[*][5] Code F – lange Pause (10 Sek.)

Advertising