Satel DT-1 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

DT-1

6

Wählgerät so, dass es schneller antwortet, als die anderen angeschlossenen Geräte
(zum Beispiel das Wählgerät antwortet nach 3, und das Telefax nach 5 Klingeltönen).

Um die Funktion der Beantwortung von Anrufen zu aktivieren:
1. Starten Sie die Funktion der Alarmübermittlung (wie oben beschrieben).
2. Programmieren Sie die Anzahl der Klingeltöne vor dem Antworten (FS12).
3. Aktivieren Sie das Beantworten von Fernanrufen (FS 4).

Achtung: Das Beantworten von Anrufen erfolgt nur dann, wenn der Eingang ARM den

Scharfmodus des Alarmsystems signalisiert (Verletzung des Eingangs).

3.4 A

LARMÜBERMITTLUNG ÜBER

P

AGERSYSTEME

Jede der mit Betreiberfunktionen einprogrammierten Telefonnummern kann zur
Alarmübermittlung über Pagersysteme benutzt werden (POLPAGER, EASY-CALL,
TELEPAGE). Nach Wählen der dieser Funktion zugewiesenen Telefonnummer
(sie muss zuerst in den Servicefunktionen FS6 und FS39 eingestellt werden) wird das
Wählgerät auf den Freiton von der Pagerzentrale, und nach Registrierung des Tons
sendet es eine alphanumerische Meldung. Die Meldung wird im Tonwahlverfahren
(MFV) gesendet.
Die Freitöne der Pagersysteme sind unterschiedlich. Daher bestimmen Sie in der
Servicefunktion FS37, durch was für ein System das Wählgerät unterstutzt werden soll.
Die Verbindung wird anerkannt, wenn die Freitöne von der Pagerzentrale registriert
werden. Dies garantiert eine hundertprozentige Sicherheit, dass die Verbindung
erfolgreich war. Im Normalmodus (FS38 – LED 2 erloschen) gibt es nur eine Meldung
„A”, die an jede der gewählten Telefonnummern gesendet wird. Den Inhalt der Meldung
programmiert man mit der Funktion FS34 oder FS35.
Beim Betrieb im 2-Meldungen-Modus (FS38 – LED 2 leuchtet) werden die
Telefonnummern den Eingängen des Wählgeräts und der Nr. der Meldung zugewiesen,
ähnlich wie bei Sprachmeldungen. In diesem Falle wird die Meldung „A” nach
Aktivierung des Eingangs ALM an die Telefonnummern 1, 2 und 3, und die Meldung „B”
(mit der Servicefunktion FS40 oder FS41 zu programmieren) an die Telefonnummern 4,
5 und 6 nach Aktivierung des Eingangs AUX gesendet.

Um die Alarme zum Pagersystem in Form einer Meldung zu übermitteln, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Programmieren Sie die Nummer des Pagers, an den die Meldung gesendet werden

soll, mit den Betreiberfunktionen (F1–F6),

2. Wählen Sie die Telefonnummer, die über Pager benachrichtigt werden soll (FS6

oder FS39),

3. Programmieren Sie den Inhalt der Meldung A (FS34 oder FS35),
4. Bestimmen Sie die Parameter des Freitons des Pagersystems (FS37),
5. Programmieren Sie die anderen Optionen der Alarmübermittlung (wie bei Sendung

der Sprachmeldung) und entsperren Sie die Alarmübermittlung (FS2–FS4).

Achtung: Nach Aktivierung eines der Eingänge ALM oder AUX wird die

Alarmübermittlung gestartet. Die Aktivierungsweise ist mit der Funktion FS2
zu programmieren.

Um die Alarme zum Pagersystem im 2-Meldungen-Modus zu übermitteln, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Programmieren Sie mit den Betreiberfunktionen die Pagernummer, an die das

Wählgerät die Meldung A (F1–F3) senden soll, und die Pagernummer, an die das
Wählgerät die Meldung B (F4–F6) senden soll.

Advertising