Satel DT-1 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

DT-1

SATEL

5

Damit die Alarme mittels 1 Meldung gesendet werden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Das Wählgerät montieren, 12V Speisung und die Telefonleitung anschließen.
2. Mindestens eine Telefonnummer programmieren (Betreiberfunktionen F1–F6).
3. Sprachmeldung aufzeichnen (F7).
4. Anzahl der Meldungen (d.h. 1) programmieren (FS38).
5. In Servicefunktionen die Reaktionsweise der Eingänge programmieren (FS2 und

FS3).

6. Wahlverfahren bestimmen: IWF oder MFV (FS3).
7. Alarmübermittlung entsperren (FS3).
8. Anzahl der Wählschleifen programmieren (soll größer als Null sein) (FS11).

Achtung: Falls die durch das Wählgerät empfangenen Hörtöne den Standardnormen

nicht entsprechen, stellen Sie entsprechend die die Signalanalyse
sperrenden Optionen (FS4) ein. Ist das Signal nach Abnehmen des Hörers
unterbrochen, sperren Sie die Kontrolle des Amtszeichens.

Nach Verlassen des Servicemodus prüft das Wählgerät die einprogrammierten
Parameter. Sind die nicht vollständig (z.B. die Telefonnummer wurde nicht
programmiert), löst das Modul zwei lange Töne aus, sperrt die Alarmübermittlung (FS3)
und bleibt im Servicemodus.

Damit die Alarme im 2-Meldungen-Modus gesendet werden, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Das Wählgerät montieren, 12V Speisung und die Telefonleitung anschließen.
2. Mindestens 2 Telefonnummern programmieren:

eine der Nummer mit den

Betreiberfunktionen F1–F3 und die zweite der Nummern mit den Funktionen F4–F6.

3. Zwei Sprachmeldungen aufzeichnen (F7).
4. Anzahl der Meldungen (d.h. 2) programmieren (FS38).
5. In Servicefunktionen die Reaktionsweise der Eingänge programmieren (FS2).
6. Alarmübermittlung über Eingang AUX programmieren (FS3).
7. Wahlverfahren bestimmen: IWF oder MFV (FS3).
8. Alarmübermittlung entsperren (FS3).
9. Anzahl der Wählschleifen programmieren (soll größer als Null sein) (FS11).

3.3 B

EANTWORTEN VON

A

NRUFEN

Das Telefonwählgerät kann die Anrufe beantworten, indem es eine Information über
Systemzustand weiterleitet. Die Antwort erfolgt nach Empfang entsprechender Anzahl
von Klingeltönen.
Drei Meldungsarten können weitergeleitet werden:
• Sprachmeldung, falls der Alarm innerhalb der letzten Stunde ausgelöst wurde,
• fünf kurze Töne jede Sekunde, falls der Alarm vor einer Stunde ausgelöst wurde,
• ein kürzer Ton jede Sekunde, falls nach Scharfschalten kein Alarm ausgelöst war.

Achtung: Wird das Wählgerät im 2-Meldungen-Modus betrieben, dann wird die

Meldung wiedergegeben, welche dem Eingang, von dem zuletzt ein Alarm
übermittelt wurde, zugewiesen ist.

Nach Beantworten des Anrufs bleibt die Funktion ca. 10 Sek. inaktiv. Dies erlaubt eine
Verbindung mit dem Anrufbeantworter oder dem Telefax, die an dieselbe
Telefonleitenug nach dem Wählgerät angeschlossen werden. Programmieren Sie das

Advertising