Satel DT-1 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

DT-1

16

FS11 – ANZAHL DER WÄHLSCHLEIFEN UND WIEDERHOLUNGEN IN EINER
SCHLEIFE
In der Funktion werden zwei Parameter der Benachrichtigung (Anrufen) programmiert:
• Anzahl der Wählschleifen – zwischen 1 und 9; (je höher die Zahl, desto größer die

Wirksamkeit der Benachrichtigung). Die Eingabe des Wertes 0 sperrt die
Benachrichtigung.

• Anzahl der Wiederholungen von Anrufversuchen in einer Schleife – zwischen 1

und 9. Bei Eingabe des Wertes 0, wird das Anwählen automatisch viermal
wiederholt. Dieser Parameter wurde eingeführt, um die Sperrungen der
Telefonleitung wegen ständiges Anwählens einer nicht erreichbaren Nummer
(niemand antwortet, oder Leitung ständig besetzt etc.) zu verringern.

Um die Parameter zu programmieren, geben Sie zwei Ziffern ein. Jede der Ziffern muss
mit der Taste [#] bestätigt werden. Die erste Ziffer bezieht sich auf die Anzahl der
Wählschleifen, und die zweite – auf die Anzahl von Wiederholungen bei
fehlgeschlagener Verbindung.

BEISPIEL: Einprogrammieren von 2 Wählschleifen und 3 Wiederholungsversuchen des
Anwählen in jeder Schleife (Servicemodus ist eingeschaltet):

[1][1][#] - Funktion abrufen,

[2]

- Anzahl der Schleifen eingeben,

[#]

- die erste Zahl bestätigen,

[3]

- Anzahl der Wiederholungsversuche in einer Schleife,

[#]

- die zweite Zahl bestätigen – Verlassen der Funktion.

Achtung: Anzahl der Schleifen muss größer als 0 sein, damit die Benachrichtigung

möglich ist.

FS12 – ANZAHL VON KLINGELTÖNEN VOR ANTWORTEN
Mit der Funktion können Sie bestimmen, nach wie vielen Klingeltönen das Wählgerät
antwortet und die Information über Systemzustand weiterleitet. Das Programmieren
verläuft wie in der Funktion 11. Die Eingabe des Wertes 0 sperrt die Funktion des
Beantworten von Anrufen.

Achtung: Werden nach dem Wählgerät andere Geräte, wie Anrufbeantworter oder Fax

angeschlossen, dann programmieren Sie für das Wählgerät eine kleinere
Anzahl von Klingeltönen, als für andere Geräte.

FS13 – PROGRAMMIEREN DER TELEFONNUMMER DER 1. LEITSTELLE

FS14 – PROGRAMMIEREN DER TELEFONNUMMER DER 2. LEITSTELLE
Mit den Funktionen können Sie die Telefonnummern der Leitstelle bestimmen, an die
Informationen über Systemereignisse übersendet werden.
Das Programmieren von Nummern verläuft genauso wie in den Betreiberfunktionen
(siehe Beschreibung der Funktionen F1-F6).

FS15 – PROGRAMMIEREN DER IDENTNUMMER DER 1. LEITSTELLE

FS16 – PROGRAMMIEREN DER IDENTNUMMER DER 2. LEITSTELLE
Die Identnummer dient zur Identifizierung des Alarmsystems, welches mit der Leitstelle
kommuniziert. Sie kann drei oder vier Zeichen haben (von 1 bis F HEX), ohne 0 in der
Mitte. Für eine dreistellige Identnummer geben Sie 0 am Ende (das vierte Zeichen) ein.

BEISPIEL: Programmieren der Identnummer 1F30

[1][5][#] - Funktion wählen (die LEDs zeigen die erste Ziffer der Identnummer),

[1]

- die neue Ziffer der neuen Identnummer eingeben (1 wird an den LEDs angezeigt),

Advertising