Satel DT-1 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

DT-1

4

3.1 A

LARMÜBERMITTLUNG ÜBER

S

PRACHMELDUNGEN

Die Sprachmeldung kann an 6 Telefonnummern gesendet werden. Die zu
benachrichtigenden Nummern und der Inhalt der Meldung sind in Betreiberfunktionen
zu programmieren. Im Speicher des Wählgeräts wird eine 16 Sek. dauernde
Sprachmeldung abgelegt. Die Zeit kann auch in zwei 8 Sek. dauernde Meldungen
geteilt werden (FS38 Option 2). Im Normalmodus (FS38 –LED 2 erloschen) wird an alle
Telefonnummern eine Meldung gesendet. Die Alarmübermittlung erfolgt nach
Aktivierung eines der Eingänge: ALM oder AUX. Die Nummern werden in einer
Reihenfolge gewählt, die ihrer Nummerierung im System entspricht. Die Anzahl der
Wählschleifen ist in Servicefunktionen bestimmt.
Beim Betrieb im 2-Meldungen-Modus (FS3 – LED 1 leuchtet; FS38 – LED 2 leuchtet)
werden die Telefonnummern den Eingängen des Wählgeräts und der Nummer der
Meldung starr zugewiesen. Nach Aktivierung des Eingangs ALM wird die
Sprachmeldung Nr. 1 an die Telefonnummern gesendet, die in Betreiberfunktionen
unter 1, 2 und 3 eingestellt wurden, und die der PAGER-Meldung nicht zugewiesenen
- in Servicefunktion FS6. Nach Aktivierung des Eingangs AUX wird die Sprachmeldung
Nr. 2 an die Telefonnummern gesendet, die in Betreiberfunktionen unter 4, 5 und 6
eingestellt wurden, und die der PAGER-Meldung nicht zugewiesenen – in
Servicefunktion FS6 und FS39.

3.2 A

NWÄHLEN

Nach „Abnehmen des Hörers” wartet das Wählgerät auf den Wählton. Nachdem der
korrekte Ton erkannt wird, wählt das Modul die erste Nummer und wartet auf den
Freiton (dieser Ton ist im Hörer zu hören, wenn beim Angerufenen das Telefon klingelt).
Wird der Freiton unterbrochen, betrachtet dies das Wählgerät als Antwort auf den Anruf
und sende die Sprachmeldung. Nach Übermittlung der Meldung, geht das Modul zur
Wahl der nächsten Telefonnummer über.
Ist die Leitung besetzt, wird die Verbindung sofort unterbrochen und die nächste
Nummer gewählt. In Sonderfällen, wenn weder der Besetztton noch der Freiton vorkam
(Störungen an der Leitung bzw. schnelles Abnehmen des Hörers beim ersten Klingeln),
sendet das Wählgerät eine Meldung, aber anerkennt nicht die Verbindung.
Nach erster Wahl aller Nummern – wenn mehrere Wählschleifen einprogrammiert
wurden – startet das Wählgerät neue Wählschleife von der ersten Nummer. Jede
Nummer wird während der Wählschleifen nur einmal gewählt. Falls keine Verbindung
aufgebaut wurde, geht das Modul zur nächsten Nummer über. Nach Beendigung aller
„Schleifen” wählt das Modul erneut die Telefonnummern, mit denen vorher keine
Verbindung aufgebaut wurde. Die Verbindungsversuche werden für jede Nummer 4-mal
wiederholt. Die Anzahl der Schleifen und der Wiederholungen programmiert man mit
der Servicefunktion FS11. Werksseitig ist die Anzahl der Wählschleifen auf 1, und die
Anzahl der Wiederholungsversuche auf 0 eingestellt, was bedeutet, dass jede
fehlgeschlagene Verbindung 4-mal wiederholt wird.
Um das Wahlverfahren zu unterbrechen, geben Sie das Betreiberkennwort ein oder
schalten Sie den Eingang ARM unscharf.
Zur Kontrolle der Verbindung dient die Hörerbuchse LINE OUT, die das Abhören der
Fernsprechleitung während der Verbindung erlaubt.

Achtung: Testen Sie nicht die Alarmübermittlung mit einem an das Wählgerät parallel

angeschlossenen Telefon – dies kann zu Störungen führen, die ein
korrektes Funktionieren des Wählgeräts verhindern werden.

Advertising