EVS Xfile Version 2.12 - July 2009 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 81

Ausgabe
2.12.D
XFile, Version 2.12 – Benutzerhandbuch
EVS Broadcast Equipment – Juli 2009
80
•
Klicken Sie auf
(KURZKOPIE Clip), um die Datenübertragung zu
starten und eine kürzere KOPIE des Clips anzulegen. Es wird nur das
V/A-Material zwischen dem IN (d. h. Short IN-Punkt) und dem OUT
(d. h. Short OUT-Punkt) (ohne Guardbands) wiederhergestellt. In
diesem Fall werden eine neue ID-Material und eine neue ID-Louth
festgelegt.
Die Clips, die auf einem XT[2] Server wiederhergestellt werden, sind in
Multicam als ankommende Clips sichtbar. Diese Clips können
wiedergegeben werden, sobald der Wiederherstellungsvorgang gestartet
wurde.
Anmerkung
Beim Verschieben/Kopieren eines Clips bleibt die ID-Material
erhalten.
Wenn der Benutzer einen Clip auf einen neuen Speicherort
KOPIERT (und daher eine neue ID-Louth erzeugt wird), werden
diese neuen Daten vom XFile in die Datensicherung einbezogen.
Wenn der Benutzer einen Clip VERSCHIEBT (ID-Louth bleibt
erhalten), aktualisiert der XFile den originalen Clip.
Bereits im XNet vorhandene Clips und Fehler bei der
Datenübertragung
Bereits im XNet vorhandene Clips werden in der Liste „XFile“ mit blauer
Zeichenfarbe dargestellt.
Wenn einer für die Wiederherstellung ausgewählter Clip bereits im XNet-
Netzwerk vorhanden ist, erhalten die Benutzer beim Auswählen des
Übertragungsmodus die folgende Fehlermeldung:
In diesem Fall müssen die Benutzer die Datenübertragung anhand des
Befehls COPY Clip
starten und eine Kopie des Clips erstellen.