Einfluss der befehle auf die rasterdaten – Xerox Phaser 790 Benutzerhandbuch

Seite 335

Advertising
background image

16. Einführung in die Command WorkStation

Xerox Phaser 790

16–27

Einfluss der Befehle auf die Rasterdaten

Die Befehle, die für die ausgewählten Aufträge bereit stehen, sind
unten angeführt. Weiterhin gibt die Tabelle Aufschluss darüber, welche
Auswirkungen jeder einzelne Befehl auf die Rasterdaten des Auftrags
hat.

Menüoption

Zweck

Rasterdaten werden…

Löschen

Einen oder mehrer Aufträge löschen.

…gelöscht.

Duplizieren

Einen oder mehrere PostScript-, PCL- oder
PDF-Datenaufträge im Bereich Spool oder
Drucken duplizieren. Die Option „Duplizieren“
kann verwendet werden, um für einen
Auftrag andere Druckoptionen festzulegen.
(Die Menüoption erstellt in Wirklichkeit einen
Referenzeintrag für den Originaleintrag mit
demselben Namen).

Nicht berührt
(Die Menüoption
„Duplizieren“ wird für
Rasterdaten nicht
angeboten.)

Umbenennen

Auftrag umbenennen (PostScript-, PCL- oder
PDF-Datei mit oder ohne Rasterdaten).

…nicht berührt; sie
werden aber dem neuen
Namen zugeordnet.

Halten

Auftrag halten und im derzeitigen Bereich
lassen (Ausnahme: Gedruckte Aufträge
erscheinen abhängig davon, ob sie noch
über Rasterdaten verfügen, im Bereich Spool
oder im Bereich RIP).

…in den Bereich RIP
gestellt und angehalten
(sofern Rasterdaten für
den Auftrag vorhanden
sind)

Verarbeiten und
Halten

Auftrag verarbeiten und im Bereich RIP
belassen

…unbegrenzt lange im
Bereich RIP belassen.

Drucken

Auftrag drucken, sobald er an der Reihe ist
(sofern noch keine Rasterdaten vorliegen,
Auftrag zuvor verarbeiten)

Nach dem Drucken den Auftrag im Bereich
„Drucken“ belassen, bis die maximale Anzahl
von Aufträgen erreicht wird.

…nach dem Drucken im
RAM-Speicher
gespeichert, bis der
Speicher für einen
anderen Auftrag benötigt
wird. (Wurde der Auftrag
auf der Basis eines im
Bereich RIP gehaltenen
Auftrages gedruckt,
werden die Rasterdaten
unbegrenzt lange im
Bereich RIP belassen.)

Advertising