Testen geänderter profile, Profile testen, Profilmanager – Xerox Phaser 790 Benutzerhandbuch

Seite 431

Advertising
background image

22. Verwendung der ColorWise Pro Tools

Xerox Phaser 790

22–13

6.

Bevor alle Profilverknüpfungen zurückgesetzt werden, erscheint eine
Warnmeldung. Auf "OK" klicken.

Die Kurven für die verknüpfte(n) Simulation(en) entsprechen danach
dem Stand der zuletzt gesicherten Version der Master-Simulation.

Testen geänderter Profile

Vor dem Sichern eines Profils auf dem Fiery können Druckmuster für ein
Profil angezeigt und gedruckt werden. Zur Auswahl stehen:

Die Vergleichsseite der ColorWise Pro Tools zeigt Bilder und Farbfelder
mit und ohne Änderungen im direkten Vergleich.

Anwenderdefinierte Datei CALIB.PS in der Haltewarteschlange.

Es kann eine eigene Vergleichsseite erstellt und als PostScript- oder als EPS-
Datei (Encapsulated PostScript) unter dem Dateinamen "Calib.ps" gesichert
werden. Diese Datei aus der Anwendung oder mit dem Dienstprogramm Fiery
Downloader in die Haltewarteschlange übermitteln.

Profile testen

1.

Im Fenster "Farbeditor" auf "Testausdruck" klicken.

2. Auf

"Profil"

klicken.

3.

Die zu druckende Seite wählen, die Papiergröße und das Zufuhrfach
angeben (nur für die Vergleichsseite) und auf "Drucken" klicken.

Zum Drucken der Vergleichsseite die Papiergröße (LTR/A4 oder
11x17/A3) und das Fach wählen, aus dem das Druckmedium zugeführt
werden soll.

Bei manueller Zuführung des Druckmediums muss im Menü "Papierzufuhr" die
Einstellung "Man. Zufuhr, registriert am Kopierer" gewählt werden. Danach das
Druckmedium in die manuelle Zufuhr einlegen und die Größe des
Druckmediums über das Bedienfeld des Kopierers einstellen.

Profilmanager

Mit dem Profilmanager können ICC-Profile verwaltet und bearbeitet werden.
Im Falle des Fiery werden bei diesen Profilen RGB-Quell-, Simulations- und
Ausgabeprofile unterschieden.

RBG-Quelle – Hierzu zählen alle Monitorprofile, die auf dem Fiery
resident sind. Mit RGB-Quellprofilen wird der Quellfarbraum für RGB-
Farben definiert, die auf dem Fiery verarbeitet werden.

Simulation – Hierzu zählen Kopiererprofile, mit denen andere Geräte
auf dem Fiery simuliert werden.

Ausgabe – Hierbei zählen Kopiererprofile, die den angeschlossenen
Kopierer beschreiben.

Advertising