Xerox DocuColor 2006 Benutzerhandbuch

Seite 187

Advertising
background image

8. Einrichten des Netzwerk-Servers

Xerox DocuColor 2006

8–15

Der Drucker in einem Netzwerk mit UNIX-Workstations

Eine UNIX-Workstation, die mit dem lpd-Protokoll konfiguriert ist und über
TCP/IP mit dem Drucker kommuniziert, kann Aufträge direkt an die Xerox
DocuColor 2006 senden.

Das Einrichten der UNIX-Workstations muss von einem Administrator mit
root-Berechtigung ausgeführt werden. Nach der Erstkonfiguration können
UNIX-Anwender ihre Druckaufträge einfach an einen benannten Drucker
senden.

Die Auftragsverwaltungsprogramme zusammen mit den Fiery-
Hilfsprogrammen und den Fiery WebTools sind nicht für UNIX-Platformen
verfügbar. Auf einem Mac OS oder Windows-Rechner, der sich im gleichen
Netzwerk wie der UNIX-Rechner befindet und dessen Konfiguration die
Verwendung von TCP/IP zum Drucken auf der Xerox DocuColor 2006
vorsieht, können jedoch die für die Tools für die Auftragsverwaltung
eingesetzt werden, um alle Aufträge zu steuern, die in diesem Netzwerk an
den Fiery gesendet werden.

Für das Einrichten des Druckers in einer UNIX-Umgebung gelten dieselben
Vorraussetzungen wie für das Einrichten eines beliebigen Druckers oder
eines anderen neuen Gerätes.

Für den Drucker und für jede Workstation im Netzwerk ist eine
eindeutige IP-Adresse erforderlich.

Dem Drucker muss ein Name zugeordnet werden, der mit der IP-
Adresse verknüpft ist.

Die IP-Adresse des Druckers muss für das Netzwerk in einer Host-
Datenbank und auch auf dem Drucker selbst registriert sein.

Die Druckwarteschlange und/oder die Haltewarteschlange muss
freigegeben werden.

Das Drucken über das lpd-Protokoll wird für die direkte Verbindung nicht
unterstützt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: