Einstellungen für den grundton, Einstellungen für die akkorderkennung, Speichern der midi-einstellungen – Yamaha PSR-9000 Benutzerhandbuch
Seite 153: Midi-funktionen

MIDI-Funktionen
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Referenzteil
153
Einstellungen für den Grundton
Die „Note On/Off“-Nachrichten, die auf den eingeschalteten Kanälen empfangen werden, wer-
den im Tastaturbereich der Begleitung als Grundtöne erkannt. Die Grundtöne werden unabhän-
gig von den Bedienfeld-Einstellungen des PSR-9000 für Begleitung und Trennpunkt erkannt.
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 5 der allgemeinen Vorgehensweise auf
Seite 150.
Einstellungen für die Akkorderkennung
Die „Note On/Off“-Nachrichten, die auf den eingesc
halteten Kanälen empfangen werden,
werden im Tastaturbereich der Begleitung als Akkorde erkannt. Die zu erkennenden Akkorde hän-
gen von der jeweiligen Akkordspielmethode des PSR-9000 ab. Die Akkorde werden unabhängig
von den Bedienfeld-Einstellungen des PSR-9000 für Begleitung und Trennpunkt erkannt.
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schri
tt 5 der allgemeinen Vorgehensweise
auf Seite 150.
Speichern der MIDI-Einstellungen
Mit dieser Funktion können benutzerdefinierte MIDI-Einstellungen im Flash-ROM gespeichert
werden.
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 6 der allgemeinen Vorgehensweise auf
Seite 150.
Schalten Sie die
gewünschte Spur ein
(ON) oder aus (OFF).
Drücken Sie hier, um alle
Kanäle auszuschalten.
Wählen Sie eine der Kanal-
gruppen 1 bis 8, 9 bis 16,
17 bis 24 und 25 bis 32
aus.
Schalten Sie die
gewünschte Spur ein
(ON) oder aus (OFF).
Drücken Sie hier, um alle
Kanäle auszuschalten.
Wählen Sie eine der
Kanalgruppen 1 bis 8, 9
bis 16, 17 bis 24 und 25
bis 32 aus.
Hiermit können Sie der
Gruppe von MIDI-Einstellun-
gen einen Namen zuweisen.
(Einzelheiten zur Namensein-
gabe finden Sie unter „Grund-
lagen der Bedienung“ auf
Seite 44.)
Drücken Sie hier, um den Spei-
chervorgang auszuführen.
Wählen Sie das Speicher-
ziel aus.
307
• Sind mehrere Kanäle gleich-
zeitig eingeschaltet, wird der
Grundton aus den aus mehre-
ren Kanälen zusammengestell-
ten empfangenen MIDI-Daten
erkannt.
• Sind mehrere Kanäle gleich-
zeitig eingeschaltet, wird der
Akkord aus den aus mehreren
Kanälen zusammengestellten
empfangenen MIDI-Daten
erkannt.
• Da alle MIDI-Einstellungen im
Flash-ROM gespeichert wer-
den, werden alle Daten auf
dem Speicherplatz für MIDI-
Einstellungen gelöscht und mit
den neuen Einstellungen über-
schrieben. Dies gilt auch für
die vorprogrammierten MIDI-
Einstellungen. Wenn Sie die
voreingestellten Daten gelöscht
haben, können Sie mit Hilfe der
Restore-Funktion (Seite 130)
eine Kopie dieser Daten von
den mitgelieferten Disketten
herunterladen (Seite 6).
• Über die Kanäle 1 - 16 werden
die MIDI A-Buchsen oder die
TO HOST-Buchse verarbeitet;
die Kanäle 1 - 16 eines zweiten
MIDI-Anschlusses oder -
Geräts werden als Kanäle
17 - 32 über die MIDI B-Buch-
sen behandelt.
• Über die Kanäle 1 - 16 werden
die MIDI A-Buchsen oder die
TO HOST-Buchse verarbeitet;
die Kanäle 1 - 16 eines zweiten
MIDI-Anschlusses oder -
Geräts werden als Kanäle
17 - 32 über die MIDI B-Buch-
sen behandelt.