Seite 218, Master-job-modus, Master-store-modus – Yamaha MO6 Benutzerhandbuch
Seite 218: Master] ➞ [job, Master] ➞ master-auswahl ➞ [store

V
oice-Modus
P
erf
ormance-
Modus
Song-Modus
Utility-Modus
File-Modus
Maser mode
P
attern-Modus
Mixing-V
oice-
Modus
Ref
erenzteil
Master-Job-Modus Zone Edit
218
Bedienungsanleitung
Der Master-Job-Modus enthält zwei praktische Funktionen (genannt „Jobs“); mit einem der Jobs können Sie die Master-Daten initialisieren
(zurücksetzen), mit dem anderen Ihre bearbeiteten Master-Daten an ein externes MIDI-Gerät oder einen Computer übertragen.
Nachdem Sie in dem ausgewählten Display die erforderlichen Parametereinstellungen vorgenommen haben, drücken Sie zum Ausführen
des Jobs die [ENTER]-Taste.
Mit dieser Funktion können Sie Ihren bearbeiteten Master im User-Speicher (Flash ROM) ablegen.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Quick Guide auf Seite 123.
Master-Job-Modus
[MASTER]
➞ [JOB]
[F1] INIT (Initialisieren)
Mit dieser Funktion können Sie alle Master-Parameter auf ihre Standardeinstellungen zurücksetzen (initialisieren). Außerdem können Sie hier selektiv
bestimmte Parameter wie gemeinsame Einstellungen, Einstellungen für die einzelnen Zonen usw. initialisieren – sehr hilfreich, wenn man einen Master
von Grund auf neu erstellen möchte.
Zu initialisierender Parametertyp: All, Common, Zone
[F4] BULK (Bulk Dump)
Mit dieser Funktion können Sie alle bearbeiteten Parametereinstellungen des momentan ausgewählten Masters an einen Computer oder an ein anderes
MIDI-Gerät senden, um die Daten zu archivieren. Näheres hierzu siehe Seite 148.
Um eine Blockdatenübertragung durchzuführen, müssen Sie mit dem folgenden Bedienvorgang die korrekte MIDI-Gerätenummer einstellen: [UTILITY]
→ [F5] MIDI →
[SF1] CH
→ DeviceNo.
Master-Store-Modus
[MASTER]
➞ Master-Auswahl ➞ [STORE]
ALL (Alle)
Alle Einstellungen des ausgewählten Masters werden initialisiert.
Common
Die Einstellungen der gemeinsamen Common-Parameter des ausgewählten Masters werden initialisiert.
Zone
Sie können die Zoneneinstellung für einen der folgenden drei Typen initialisieren.
Split
(Teilung)
Teilt den Tastaturbereich in Zone 1 und Zone 2 auf. „UpperCh“ bestimmt den MIDI-Sendekanal des oberen Tastaturbereichs, „LowerCh“ bestimmt den
MIDI-Sendekanal des unteren Tastaturbereichs, und „SplitPoint“ legt die Note fest (C2 – G8), bei der die Teilung in oberen und unteren Bereich erfolgt.
4Zone
Initialisiert alle vier Zonen.
Layer
Hiermit können Sie zwei Parts aus Zone 1 und Zone 2 übereinander legen (engl. „Layer“). „UpperCh“ und „LowerCh“ bestimmen jeweils die MIDI-
Sendekanäle der beiden Zonen.
HINWEIS