YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 12

14
15
GLP
In der GLP oder „Gute Labor-Praktiken“-Datei werden detaillierte Informationen
über Kalibrierungen gespeichert. Dazu gehören auch Diagnosedaten zu den Sensoren.
Die Kalibrierungen werden in einer Datei, dem GLP, protokolliert und können
später nach Bedarf aufgerufen werden. In einer einzelnen GLP-Datei werden alle
Kalibrierungsdatensätze gespeichert; hier können bis zu 500 Datensätze erfasst werden.
Sobald die GLP-Datei voll ist, beginnt das Instrument damit, den ältesten Datensatz mit
dem neuesten Kalibrierungsdatensatz zu überschreiben.
Wenn Sie alle Ihre GLP-Datensätze erhalten möchten, müssen Sie die
GLP-Datei regelmäßig in den Data Manager herunter laden und in ein
anderes Programm exportieren. Sonst überschreibt die Einheit den ältesten
Datensatz, wenn der Speicher voll ist. Da der Data Manager die GLP-
Dateien unter der ID der Einheit speichert, müssen Sie auch die GLP-Datei
regelmäßig auf Ihren PC laden und umbenennen, sonst wird Sie jedes Mal
dann, wenn Sie die GLP-Datei aus dem Instrument laden, überschrieben.
Für jede Kalibrierung werden verschiedene gemeinsame Parameter im GLP-Datensatz
gespeichert, auch jene, die die Benutzer optional auswählen und aktivieren können. zu den
Standardparametern gehören der Datums-/zeitstempel, die Kalibrierungsmethode und
die Sensorinformationen. zu den optionalen, vom Benutzer auswählbaren Parametern
können Benutzer-ID, Messfühler-ID und benutzerdefinierte Felder 1 und 2 gehören.
Die sensorspezifischen Informationen, die mit jedem Kalibrierungspunkt gespeichert
werden, sind für jeden Sensor unterschiedlich. Die gespeicherten sensorspezifischen
Werte lauten:
Leitfähigkeit
Methode (Spez.-Leitf., Leitf., Salzgehalt)
Kal.-Wert (Wert der Kalibrierungslösung)
Sensorwert (zellenkonstante)
Temperaturreferenz (benutzerseitig im Menü „Sensor-Einrichtung“ ausgewählt)
Temperaturreferenzkompensationskoeffizient %/°c (benutzerseitig im Menü „Sensor-
Einrichtung“ ausgewählt)
TDS-Konstante (benutzerseitig im Menü „Sensor-Einrichtung“ ausgewählt)
Temperatur
Kal.-zellenkonstante
Kalibrierungsstatus
DO (gelöster Sauerstoff)
Methode (%, mg/L)
Kal.-Wert
Sensorwert (Sensorspannung)
Sensortyp (polarographisch/galvanisch)
Membrantyp (Teflon schwarz, PE gelb, PE blau)
Salzgehalt-Modus (wenn im manuellen Salzgehalt-Modus, hat der Benutzer einen Wert
eingegeben)
Temperatur
Barometer
Kalibrierungsstatus
pH (bis zu 6-Kalibrierungspunkte)
Pufferwert
Sensorwert (mv)
Temperatur
Neigung (mv/ph)
Neigung (% des Idealwerts)
Kalibrierungsstatus
Redoxpotenzial (ORP)
Kal.-Lösungswert
Sensorwert
Temperatur
Kalibrierungsstatus
Ammonium
Pufferwert
Sensorwert (mv)
Temperatur
Kalibrierungsstatus
Chlorid
Pufferwert
Sensorwert (mv)
Temperatur
Kalibrierungsstatus
Nitrat
Pufferwert
Sensorwert (mv)
Temperatur
Kalibrierungsstatus
i