YSI Professional Plus Benutzerhandbuch
Seite 37

64
65
Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein - d. h. die
Elektrode arbeitet nicht zufrieden stellend - setzen Sie sich mit
dem technischen Kundendienst von YSI oder dem Vertragshändler
in Verbindung, bei dem Sie das Instrument erworben haben.
SENSOrPFLEGE - TEMPErATUr
Das Temperaturmessteil des Sensors muss frei von Ablagerungen sein. Dies ist die
einzige Pflegemaßnahme für den Sensor. Sie können die Leitfähigkeitsreinigungsbürste
verwenden, um den Temperaturmesswertfühler gegebenenfalls abzubürsten. Sie können
den Sensor auch mit einer zahnbürste reinigen.
SENSOrPFLEGE -
ph, rEDOX- UND ph/rEDOX-KOMBINATION
Abhängig von der Verwendung, Aufbewahrung und Pflege beläuft sich
die typische Lebensdauer des Sensors für die pH-Messung und für die
ORP-Sensoren auf 12 bis 24 Monate. Die richtige Aufbewahrung und
Pflege verlängert im Allgemeinen die Lebensdauer des Sensors.
Der Sensor muss immer dann gereinigt werden, wenn im Glas und/oder auf der
Platinfläche Ablagerungen oder verschmutzungen vorhanden sind bzw. wenn sich die
reaktionszeit verringert. Sie können ihn chemisch und/oder mechanisch reinigen.
Trennen Sie den Sensor vom Kabel; dies vereinfacht die reinigung. verwenden Sie zuerst
sauberes Wasser und ein weiches, sauberes Tuch, ein Linsenreinigungstuch oder ein
Wattestäbchen, um alle Fremdstoffe vom Glaskolben und/oder Platinknopf zu entfernen.
verwenden Sie dann ein angefeuchtetes Wattestäbchen, um das gesamte Material, das
den referenzelektrodenanschluss des Sensors verstopfen könnte, zu entfernen.
VORSICHT: Achten Sie bei der Verwendung eines Wattestäbchens darauf,
dass es sich NICHT zwischen der Schutzvorrichtung und dem Glassensor
verfängt. Nehmen Sie gegebenenfalls die Watte von dem Stäbchen
ab, damit die Watte problemlos alle Teile der Sensorspitze erreichen
kann. Sie können dafür gerne auch einen Pfeifenreiniger benutzen.
Sollte die ph- und/oder redox-reaktionszeit trotzdem nicht gut sein, gehen Sie wie folgt vor:
Tauchen Sie den Sensor 10 bis 15 Minuten in sauberes Wasser mit einigen
1.
Tropfen handelsüblichem Geschirrspülmittel.
reinigen Sie den Glaskolben und den Platinknopf SANFT, indem Sie diese
2.
mit einem in der reinigungslösung getränkten Wattestäbchen abreiben.
Spülen Sie den Sensor in sauberem Wasser, reiben Sie ihn mit einem in
3.
sauberem Wasser getränkten Wattestäbchen ab und spülen Sie ihn erneut mit
sauberem Wasser.
Sollte die ph- und/oder redox-reaktionszeit trotzdem nicht gut sein, ergreifen Sie die
folgenden zusätzlichen Maßnahmen:
Weichen Sie den Sensor 30 bis 60 Minuten in einem Molar (1 M) Salzsäure
1.
(hcl) ein. Diese reagenzmittel können Sie bei den meisten händlern
für Laborverbrauchsmaterial erwerben. Beachten Sie die der Säure
beiliegenden Sicherheitshinweise.
Spülen Sie den Sensor in sauberem Wasser, reiben Sie ihn mit einem in
2.
sauberem Wasser (kein destilliertes Wasser) getränkten Wattestäbchen ab
und spülen Sie ihn erneut mit sauberem Wasser. Weichen Sie den Sensor
eine Stunde in sauberem Wasser ein, das gelegentlich umgerührt wird,
damit Sie sicher sein können, dass alle Säurerückstände aus den Spalten
des Sensors entfernt werden.
Bei biologischer verschmutzung der vergleichstelle oder falls die gute reaktionsfähigkeit
mit den vorstehenden verfahren nicht wieder hergestellt werden konnte, führen Sie den
folgenden zusätzlichen reinigungsschritt durch:
Weichen Sie den Sensor circa 1 Stunde in einer 1:1-Lösung aus
1.
handelsüblicher chlorbleiche ein.
reinigen Sie den Sensor mit sauberem Wasser und weichen Sie ihn dann
2.
mindestens 1 Stunde in sauberem Wasser ein, das gelegentlich umgerührt
wird, um die restbleiche von der vergleichstelle zu entfernen. (Weichen
Sie den Sensor, falls möglich, länger als 1 Stunde ein, damit Sie sicher sein
können, dass alle rückstände der chlorbleiche entfernt werden). reinigen
Sie den Sensor dann erneut mit sauberem Wasser und testen Sie ihn
wieder.
Reinigen Sie den Anschluss und den Sensorstecker mit
Druckluft und geben Sie vor dem Wiedereinbau eine sehr
dünne Schicht O-Ring-Schmiermittel auf alle O-Ringe.
SENSOrPFLEGE - chLOrID
Abhängig von der Verwendung, Aufbewahrung und Pflege
beläuft sich die typische Lebensdauer von Chloridsensoren
auf 3 bis 6 Monate. Die richtige Aufbewahrung und Pflege
verlängert im Allgemeinen die Lebensdauer des Sensors.
Der chloridsensor ist eine zellmembran (Pellet) ISE. Achten Sie wie bei jedem Umgang
mit Messwertgebern auch hier darauf, dass die Membran nicht beschädigt wird. Dieser
Sensor kann regeneriert werden, indem er mit Alkohol und/oder durch leichtes Polieren
mit feinem Schleifpapier in kreisförmiger Bewegung gereinigt wird, um alle Ablagerungen
oder verfärbungen zu entfernen; danach waschen Sie ihn in entmineralisiertem Wasser,
um alle Ablagerungen zu entfernen. Eventuell muss der Sensor in einer hochwertigen
chloridkalibrierungslösung eingeweicht werden, damit er wieder richtig arbeitet.
i
i
i
i
u